Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Die Hygiene am Fensterfalzlüfter nicht vernachlässigen

Filtergeschützte Lüftungssysteme, egal ob mit oder ohne motorischem Antrieb, bedürfen einer regelmäßigen Reinigung, da die Filter dieser Systeme im Laufe der Zeit verschmutzen. Für die nahezu unsichtbaren Fensterfalzlüfter sind schmutzaufnehmende Filter hingegen nicht vorgesehen. Dafür sind diese Lüftungen zu klein und der Luftaustausch würde nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich im Fensterfalzlüfter nicht auch Ablagerungen aus der Luft sammeln. „Schmutz setzt sich durch Schwerkraft ab“, bestätigt Uwe Münnich. Er ist Sachverständiger und Gutachter unter anderem für Baumängel und Bauschäden an Gebäuden, sowie Schimmelpilzschäden. Insofern plädiert Uwe Münnich auch bei den Fensterfalzlüftern: „Unbedingt reinigen!“

Reinigungsmöglichkeiten von Luftdurchlässen

Dabei ist das Thema Reinigung für Fensterfalzlüfter gar nicht neu. Das Institut für Fenstertechnik (ift) Rosenheim hat bereits in seinem Richtlinien-Entwurf für Fensterlüfter von 2006 im Kapitel zu den Fensterfalzlüftern notiert: „Der Hersteller muss zu folgenden Punkten Angaben zur Verfügung stellen: Lagerung und Transport, Einbauanforderungen und –verfahren, Instandhaltung und Reinigung...“. Zudem soll die Raumluftqualität, und damit also auch die Hygiene, in der DIN 1946-6 Norm mit der Forderung nach „Reinigungsmöglichkeiten von Luftdurchlässen“ sichergestellt werden.

Ablagerungen und die Schmutzpartikel, die auf dem Weg der Luft durch den Fensterfalz und den Fensterfalzlüfter hängenbleiben sind allerdings mit einem Putzlappen nicht zu erreichen. Je nach Lage der Nutzungseinheit kann schnell eine hohe Verschmutzung entstehen, wenn sich diese z. B. an einer hochfrequentierten Straße befindet.

Anordnung der Lüftungsklappen

Daher lohnt sich auch ein Blick auf die Anordnung der Lüftungsklappen. Bei einem hängenden Anschlag nehmen die Lüfterklappen weniger Schmutz auf, weil es weniger direkte Berührungsfläche mit den Ablagerungen gibt. Zudem liegen bei den hängenden Regelklappen die Lager oberhalb des Luftstroms. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass liegende Regelklappen an ihren Klappenoberflächen und Lagern wesentlich schmutzanfälliger sind. „Ein senkrecht montierter Falzlüfter nimmt noch weniger Schmutz auf, weil die waagerechte Ablagerungsfläche kleiner ist, als bei einem waagerecht montierten Falzlüfter“, ergänzt Uwe Münnich.

Doch es gibt eine praktische Lösung für das Problem. „Ideal ist, dass sich manche Fensterfalzlüfter zum Ausbauen einfach abschrauben und in die Spülmaschine stecken lassen“, nennt Uwe Münnich diese.  Eine solche Reinigung sollte abhängig von den äußeren Umständen alle drei bis vier Monate, mindestens aber einmal im Jahr durchgeführt werden. Praktisch ist da natürlich, dass bei manchem Fensterfalzlüfter optisch die Luftwege geprüft werden können. Ist noch alles weiß oder sind bereits sichtbare Ablagerungen im Lüfter zu erkennen?

Problemlose Demontage zum Säubern

Wichtig ist auch die Art der Befestigung. Die muss sich nicht nur einfach lösen lassen, sondern idealerweise auch dafür sorgen, dass der Lüfter nach der Reinigung wieder am exakt selben Platz eingesetzt wird. Wenn eine Einbauanleitung allerdings warnt, dass der Lüfter nach der Montage sehr fest sitzt, eine Demontage zur Zerstörung des Lüfters führen kann, werden Verbraucher eher nicht wagen, den Lüfter zum Reinigen auszubauen. So ist zwar auf den ersten Blick die Montage mit zwei Schrauben minimal aufwändiger, gewährt aber eine problemlose Demontage zum Säubern und dank der Bohrung auch, dass der Lüfter im Anschluss wieder perfekt an gleicher Stelle sitzt.

Idealerweise sind die Fensterfalzlüfter im Blendrahmen angebracht sein. In dieser Position ist der Lüfter weniger schmutzanfällig als wenn er an der Flügeloberseite in der Falz angebracht wird.

Insofern lohnt sich selbst bei einem solch kleinen Bauteil, das jedoch eine sehr wichtige Funktion hat, ganz genau auf die feinen Unterschiede zu achten. Neben den Basis-Anforderungen Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichte und Schallschutz sollte die Hygiene nicht auf der Strecke bleiben. „Wartung, Instandhaltung und Reinigung werden immer wichtiger, weil die Bebauung immer dichter wird“, erinnert Uwe Münnich. Idealerweise verfügt der Fensterfalzlüfter also nicht nur über hängende Regelklappen, sondern es ist auch noch – wie z. B. beim Regel-air  – eine optische Kontrolle der Luftwege möglich sowie ein problemloses Lösen der Befestigung.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder