Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Steigende Solar-Nachfrage im Geschosswohnungsbau

Das Sonnenhaus-Institut verzeichnet einen Trend hin zu weitgehend solar beheizten Mehrfamilienhäusern sowie bei Einfamilienhäusern mehr Sonnenhaus-Konzepte mit Photovoltaik zur Wärmeversorgung. Dies teilte Christian Kerschl, Geschäftsführer des Sonnenhaus-Instituts, auf der Jahreshauptversammlung am 25. November in Straubing mit.

Sonnenhäuser mit großen Solarthermie-Anlagen sind nach wie vor der häufigste Bautyp, zeigt die Jahresstatistik. Zusätzliche Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung mit Solarstrom entwickeln sich zum Standard. Darüber hinaus steigt die Zahl an Sonnenhäusern, bei denen eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einer solarstromgeregelten Wärmepumpe mindestens die Hälfte des Heizenergiebedarfs erzeugt. Ein solarer Deckungsgrad von mindestens 50% bei der Energieerzeugung für die Raumheizung und das Warmwasser ist das Kriterium für Sonnenhäuser.

Je größer, desto wirtschaftlicher

Die meisten der neu errichteten Sonnenhäuser sind auch weiterhin Einfamilienhäuser. Deutlich sichtbar ist jedoch, dass der Anteil an Mehrfamilienhäusern mit großen Solarheizungen steigt. Das betrifft vor allem Geschosswohnungsbauten mit vier und mehr Wohneinheiten. Rainer Körner, Geschäftsführer von KHB-Creativ Wohnbau in Heilbronn und zweiter Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts, stellte ein aktuelles Bauprojekt mit sechs Wohneinheiten vor. Das Gebäude mit KfW-Effizienzhaus-Standard 55 und einer Wohnfläche von 520 m2 soll zu 50% solar beheizt werden. Mit Photovoltaikanlagen an den Balkonen können die Bewohner zudem Strom für den Haushalt und Elektromobilität erzeugen, um ihre Energiekosten noch weiter zu reduzieren.

Körner schilderte an diesem Beispiel die Wirtschaftlichkeit des Sonnenhaus-Konzeptes bei größeren Gebäuden. Der Mehrpreis für die solare Energietechnik liegt bei etwa 48 Euro je Quadratmeter. Dafür sind die Nebenkosten deutlich niedriger als bei einer Wärmepumpe. Für eine Wohnung mit 3,5 Zimmern und 77 m2 Wohnfläche in diesem Sonnenhaus errechnete er 134 Euro Energiekosten für Heizung und Warmwasser im Jahr. Bei einer Wärmepumpe wären es 458 Euro.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder