Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Oslos neues Nationalmuseum mit Klimatechnik von Kiefer

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

„Das größte Kulturzentrum der nordischen Region“, „eines der führenden Häuser seiner Art in Europa“ – dem neuen Nationalmuseum Oslo eilen große Versprechungen voraus. Nach dem Architekturwettbewerb 2009 und der folgenden Planungs- und Bauzeit ist der beeindruckende Neubau nun fertiggestellt und wird im Sommer 2022 eröffnet.

Insgesamt über 5.000 Werke beheimatet dann das Museum: Die Kunstsammlungen der Nationalgalerie, des Museums für Zeitgenössische Kunst und des Kunstgewerbemuseums werden aus den bisherigen verschiedenen Standorten zusammengelegt. Auf einer Bruttogesamtfläche von knapp 55.000 m2 auf zwei Ebenen sind Kunstwerke von der Antike bis zur heutigen Zeit zu sehen – unter anderem von Künstlern wie Munch, van Gogh oder Rembrandt.

Der Neubau: geschaffen, um zu bleiben

Klaus Schuwerk plante mit der Perspektive, in dem neuen Gebäude Kunstwerke für Jahrhunderte zu beherbergen. Aus diesem Grund kamen hochwertige, robuste und langlebige Produkte zum Einsatz. Materialien wie Eiche, Bronze oder Muschelkalk zieren teilweise die Böden und Wände im Inneren. Die Fassade besteht aus norwegischem Schiefer, der extra für die Verarbeitung nach Deutschland und wieder zurücktransportiert wurde.

Das Gebäude erstreckt sich auf zwei Ebenen, in denen sich neben den Ausstellungsflächen noch ein Restaurant, Museumsshop, Auditorium, Bibliothek, Labore, Ateliers, Werkstätten, Büro und Archiv- sowie Lagerräume befinden. Die Anordnung der Räume ist rund um einen Innenhof mit Terrasse und vertieften Gärten gewählt.

Das absolute Highlight und das Symbol des neuen Museums ist jedoch die „Alabasterhalle“ auf dem Dach, die zugleich eine dritte Ebene darstellt und wie auf das Gebäude aufgesetzt wirkt. Mit ihrem besonderen Licht wird sie ein spektakulärer Ort für Wechselausstellungen sein. Vor allem bei Nacht erstrahlt die Alabasterhalle mit beinahe magischem Schein.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder