Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Buderus Logavent HRV126 D: Kompakte Lösung für gutes Raumklima

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Die Lüftungsgeräte Logavent HRV126 D lassen sich in Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsräumen einsetzen und kommen dabei ohne Lüftungskanäle aus. Fachhandwerker können die kompakten Geräte schnell installieren, Endkunden profitieren von einer deutlichen Energieersparnis beim Lüften: Über den integrierten Wärmetauscher aus Keramik lassen sich bis zu 90% der Wärme aus der verbrauchten Raumluft zurückgewinnen. Vier Stufen ermöglichen einen normgerechten Luftwechsel mit einem Volumenstrom zwischen 16 und 43 Kubikmetern pro Stunde.

Installation und Wartungsaufwand sind überschaubar

Die dezentralen Lüftungsgeräte Logavent HRV126 D arbeiten immer paarweise, um einen balancierten Lüftungsbetrieb zu gewährleisten. Der Einbau des kompakten Systems erfordert wenig Aufwand. Dafür sind lediglich eine 162-Millimeter-Kernbohrung in der Außenwand, ein Stromanschluss sowie die Verdrahtung zur zentralen Bedieneinheit nötig. In reinen Ablufträumen wie Bad und Küche werden feuchtegesteuerte Abluftventilatoren eingesetzt. Der Wartungsaufwand ist überschaubar, weil sich die einzelnen Bestandteile des Logavent HRV126 D bequem und ohne Werkzeug herausnehmen lassen und auch der Filter dank guter Zugänglichkeit schnell ersetzt ist.

Außenblenden individuell gestaltbar

Um die Lüftungsgeräte optisch optimal in die Fassade zu integrieren, sind die Außenblenden aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Farben erhältlich: Kunststoff (weiß), pulverbeschichtetes Metall (weiß oder anthrazit) sowie gebürsteter Edelstahl. Soll die Außen- und Fortluftöffnung fast vollständig verborgen bleiben, lässt sich diese in die Fensterlaibung einbauen. Diese Installation ist nicht nur optisch unauffällig, sondern ermöglicht auch eine hohe Außenschall-Absorption. Das kann insbesondere in Wohngebieten mit hohem Lärmaufkommen sinnvoll sein, beispielsweise in der Nähe von Einflugschneisen oder an vielbefahrenen Straßen.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder