Webinar Flächenheizung und -kühlung


Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar bereits stattgefunden hat.
Die Aufzeichnung für das Webinar ist zur Zeit in Bearbeitung. Bitte haben Sie noch ein bisschen Geduld.
Mehr Infos dazu in Kürze hier.
Inhalte & Themen
- Einführung zum Paradigmenwechsel in der Wärmeübergabe: Heizkörper vs. Flächenheizung
- Die Wirk- und Funktionsweise der Flächenheizung/-kühlung, Leistungsbezüge und Kennwerte thermisch aktivierter Flächen an Boden, Wand und Decke, Wärmestromdichte und systembedingter Mindest-Wärmeschutz; Differenzierung der Flächenkühlung (Leistungsbereiche).
- Übersicht der Bestandteile und Systemkomponenten der Flächenheizung/-kühlung sowie deren Bauarten und normative Bezüge (DIN EN 1264 und DIN ISO 11855).
- Die Bedeutung der Wärmeverteilschicht – das System im Kontext von Materialien, deren Schichten und Aufbau, Regulierung und thermische Wirksamkeit.
- Hinweise zur Dokumentation der Wärmeübergabe an den Raum, Inbetriebnahme, Heizungswasserqualität, Wartung und Instandhaltung
- Schnittstelle Wärmeverteilung im Bestand: Zentrale und dezentrale Regelung der Wärmeübergabe, Anlagenhydraulik und hydraulischer Abgleich der Wärmeübergabekreise.
- Erweiterung/Kombination und Modernisierung von bestehenden Flächenheizungssystemen mit einigen Projektbeispielen aus der Praxis mit Erläuterungen im Gesamtkontext der baulichen Maßnahmen und kommentierte Erläuterungen zu Ausführungsdetails.
Ihre Referenten
Moritz Hartmann (links) veröffentlichte bereits in seinem dritten Lehrjahr zum Anlagenmechaniker SHK seinen ersten Projektbericht in der SBZ über die Integration einer Badewanne in ein Kaminzimmer und war für den SBZ-Monteur für beispielhafte Tätigkeitsberichte tätig. Er ist sachkundige Person für die Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen nach VDI 4645 und gründete vor drei Jahren mit seinem Vater zusammen den Handwerksbetrieb Wohnwärmegestalter.
Frank Hartmann (rechts) erlernte ab den 1980er Jahren alle drei haustechnischen Berufe (Sanitär, Heizung, Elektro). Nach seiner Tätigkeit als SHK-Kundendienstmonteur sowie bauleitender Monteur in den 1990er Jahren gründete er zur Einführung der Energieeinsparverordnung 2002 das Forum Wohnenergie als Beratungs- und Planungszentrum mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien. Das Forum Wohnenergie hat sich seit dieser Zeit zu einem bundesweit tätigen Netzwerk für nachhaltiges Bauen und Modernisieren entwickelt. Er ist Baubiologe (IBN) und Fachkraft Lehmbau (DVL). Seit mehr als 20 Jahren schreibt er regelmäßig für verschiedene Fachmedien und veröffentlichte zahlreiche Fachbücher. Er war Mitglied im Normungsausschuss zur DIN 1946-6, sowie in der WTA-Arbeitsgruppe der Merkblatt-Reihe „Wandheizungen im Denkmal“. Seit etwas mehr als 10 Jahren ist er Referent des Fachbereichs Flächenheizung/-kühlung im BDH. Zum 20-jährigen Jubiläum des Forum Wohnenergie gründete er drüber hinaus den Handwerksbetrieb Wohnwärmegestalter mit dem Schwerpunkt Flächenheizung/-kühlung aus einer Hand. Die Wohnwärmegestalter sind ein Fachbetrieb Wärmepumpe (BWP).
Frank und Moritz Hartmann im Interview
Anmeldung & Preise
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 1 Unterrichtseinheit (Wohngebäude), 1 Unterrichtseinheit (Nichtwohngebäude) und 1 Unterrichtseinheit (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Schulungsplattform events.gentner.de. Bei Fragen, Problemen und Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne unter academy@haustec.de.
Fragen?
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: academy@haustec.de Antworten zu den meistgestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQs.
FAQs
Kann ich die Aufzeichnung auch mobil anschauen?
Ja, die Aufzeichnungen sind auch mit Smartphone und Tablet abrufbar. Hierzu benötigen Sie lediglich die Adobe Connect App, die Sie sich im Apple App Store oder bei Google Play herunterladen können. Ja, die Aufzeichnungen sind auch mit Smartphone und Tablet abrufbar. Hierzu benötigen Sie lediglich die Adobe Connect App, die Sie sich im Apple App Store oder bei Google Play herunterladen können.
Werden alle Webinare aufgezeichnet?
Die meisten Webinare werden aufgezeichnet.
Aus unterschiedlichen Gründen können Referierende aber auch von der Aufzeichnung ihres Webinars absehen (z. B. weil Inhalte sehr schnell veralten).
Wie kann ich die Aufzeichnung abrufen?
Über den Button “Aufzeichnung abrufen” gelangen Sie auf unsere Lern-Management-Plattform und können sich dort auf die Aufzeichnung zugreifen. Unter "Details", wählen Sie die gewünschte Aufzeichnung aus, akzeptieren die Datenschutzbestimmungen und die AGB und klicken dann auf " verbindlich / zahlungspflichtig buchen".
Für den Abruf einer Aufzeichnung benötigen Sie ein myGentner-Konto. Sollten Sie noch kein myGentner-Konto erstellt haben, können Sie dies unter https://auth.gentner.de/Register tun.
Wie lange kann ich auf die Aufzeichnung zugreifen?
Wenn Sie sich auf unserer Lern-Management-Plattform registriert haben, können Sie jederzeit auf die Aufzeichnung zugreifen. Sie wird jedoch (spätestens) nach Ablauf von 1 Jahr wieder gelöscht, damit wir sichergehen, dass Sie keine veralteten Informationen von uns erhalten.
Für den Abruf einer Aufzeichnung benötigen Sie ein myGentner-Konto. Sollten Sie noch kein myGentner-Konto erstellt haben, können Sie dies unter https://auth.gentner.de/Register tun.
Wie logge ich mich als Abonnent auf der Lern-Management-Plattform events.gentner.de ein?
Bitte registrieren Sie sich unter https://auth.gentner.de/Register mit Ihrer EMail-Adresse und einem persönlichen Passwort - sofern Sie hierfür noch keine Zugangsdaten haben. Innerhalb des Registrierungsprozess können Sie ein bestehendes Abo mit Ihrem Profil verknüpfen, um dem Profil entsprechende Abo-Rechte zu geben. Dieses myGentner-Konto gilt dann sowohl für den Lesezugang Ihres Gentner-Titels (im Abo) als auch für events.gentner.de
Wie logge ich mich ohne Abo auf der Lern-Management-Plattform events.gentner.de ein?
Bitte registrieren Sie sich unter https://auth.gentner.de/Register mit Ihrer EMail-Adresse und einem persönlichen Passwort. Dieses myGentner-Konto gilt dann auch für den Lesezugang Ihres Gentner-Titels, falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt ein Abo abschließen.
Was kostet der Abruf einer Aufzeichnung?
Auf der Lern-Management-Plattform events.gentner.de finden Sie sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Aufzeichnungen, Workshops und Webinare. Bei kostenpflichtigen Angeboten gilt für die AbonnentInnen unserer Titel meist ein Vorteilspreis. Den für Sie gültigen Preis entnehmen Sie der Detailseite der jeweiligen Veranstaltung.
Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es?
Über unsere PayPal-Schnittstelle können Sie per PayPal (auch ohne PayPal-Account), Kreditkarte, Bankeinzug oder klassisch per Rechnung bezahlen.