Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Praxisreport: Effiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung für zwölf Doppelhaushälften

Markus Kolitsch

Die zwölf Doppelhaushälften der Bauunternehmens Weisenburger Bau in Winnenden-Höfen verfügen über je drei Etagen. Darüber hinaus verspricht eine moderne Innenausstattung nicht nur ein zeitloses Wohnambiente: Ausgestattet unter anderem mit Fußbodenheizungen mit Einzelraumregelung, Echtholz-Parkett in allen Wohn- und Schlafbereichen, Videosprechanlagen und elektrischen Rollläden an den Fenstern sorgt die Ausstattung der Doppelhaushälften für hohen Wohnkomfort.

Die zwölf Doppelhaushälften verfügen über je drei Etagen.
Gerne! Hier ist der optimierte ALT-Text, angepasst an die Zielgruppe von haustec.de und das fachliche Umfeld: ALT-Text: Zwei energieeffiziente, moderne Stadthäuser im Bau mit montiertem Gerüst, sichtbar installierter Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Baumaterialien für gebäudetechnische Gewerke im Vordergrund. Falls auf dem Bild spezifischere technische Details (z.B. Solarpanels auf dem Dach, Lüftungsanlagen oder gedämmte Fassade) sichtbar sind, kann der Text weiter angepasst werden: Beispiel bei sichtbaren Solarpanels oder Dämmung: Zwei im Bau befindliche Stadthäuser mit Außengerüst; Fokus auf gebäudeintegrierter Solartechnik und moderner Fassadendämmung zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. Bitte schildere gerne noch mehr Details zum Bild - gezielt benenne ich für dich dann alle relevanten technischen Aspekte!.
Für die Lüftungstechnik sowie das Lüftungskonzept kommen die Produkte und die Expertise von Kermi zum Einsatz.

Für eine wirtschaftliche, energieeffiziente und gleichzeitig komfortable Lüftungslösung in den Doppelhaushälften vertraute Weisenburger auf die Expertise und die Produkte von Kermi. Schon in der frühen Planungsphase war der Raumklima-Spezialist involviert und unterstützte durch planerische Zuarbeit bei der Erstellung eines Lüftungskonzepts. Die Planungen waren in kürzester Zeit abgeschlossen und die Ausarbeitungen konnten ohne Beanstandungen in der Praxis umgesetzt werden“, sagt Joshua Schifferer, Bauleiter bei Weisenburger.

Pendellüfter mit geringem Installationsaufwand

Um die angestrebten Energiewerte für die Doppelhaushälften zu erreichen, kommen für die Lüftung die Pendellüfter x-well D13 zum Einsatz. Dank der Wärmerückgewinnung von ca. 87 Prozent wirken sie sich positiv auf die Energiebilanz und damit auf die Effizienz des gesamten Gebäudes aus. Als dezentrale Wohnraumlüftung überzeugt der Pendellüfter zudem aufgrund seines geringen Montageaufwands. Die Lüftungsgeräte müssen nicht aufwendig miteinander verdrahtet beziehungsweise verkabelt werden – denn die jeweils im Pendelprinzip korrespondierenden Lüfter kommunizieren per Bluetooth. „Bei der Montage vor Ort waren nur wenige Handgriffe notwendig. Das beauftragte Installationsunternehmen konnte den Einbau in den einzelnen Häusern somit schnell und einfach erledigen“, erklärt der Bauleiter.

Der Bluetooth-Standard mit hohen Datenraten und Absicherung gegen äußere Störeinflüsse minimiert zudem Beschwerden und Reklamationen seitens der Nutzer. Im Betrieb sorgt x-well D13 mit einer Effizienzklasse von A/A+ für ein optimales Raumklima, bleibt dabei aber im Hintergrund: Dank moderner Ventilatoren-Technologie und der Design-Innenblenden mit Verschlussklappe und Filter strömt die Luft geräuscharm ein und aus. Dabei hält die optionale Sensorplatine PP1 die Luftmenge sogar bei hohem Winddruck konstant.

Um die Küchen und Bäder der Doppelhaushälften einfach und effizient zu entlüften, entschied sich Weisenburger für die Kleinraumlüfter x-well A12 von Kermi. Dank EC-Technologie arbeitet diese Ablüftervariante leise bei zugleich geringer Leistungsaufnahme. 

Gerne! Hier ist ein optimierter, fachlich präziser ALT-Text für das beschriebene Bild - zugeschnitten auf die Zielgruppe und den Kontext: ALT-Text: Kompakter, energieeffizienter Abluftventilator für Badezimmer mit automatischem Feuchtesensor, installiert an einer beigefliesten Wand - typisches Beispiel moderner Lüftungslösungen in der Gebäudetechnik zur Verbesserung des Raumklimas und zur Einhaltung aktueller EnEV-Vorgaben. Falls Details wie Hersteller, Modell oder besondere technische Merkmale erkennbar sind (z. B. Schallschutzgehäuse, Rückschlagklappe o. Ä.), können diese gern noch ergänzt werden, um den Barrierefreiheitsanspruch weiter zu erfüllen.
Für eine einfache und effiziente Entlüftung in den Bädern der Doppelhaushälften sorgen die Kleinraumlüfter x-well A12 von Kermi.

„Die hohe Effizienz und geringste Schallemissionen haben uns bei dem Kleinraumlüfter überzeugt“, sagt Schifferer. Insgesamt habe Kermi sich bei diesem Projekt als unkomplizierter und kooperativer Partner bewiesen.

Markus Kolitsch ist Leiter Key Account Bau- und Wohnungswirtschaft bei Kermi.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder