Größtes Teleskop der Welt: Raumlufttechnik unterstützt Lasersysteme

Damit das ELT mit seinem 39 Meter großen Hauptspiegel präzise Aufnahmen aus dem Weltall aufnehmen kann, kommen bis zu acht sogenannte Leitstern-Lasersysteme zum Einsatz. Um ihren Betrieb zu sichern, müssen sie rund um die Uhr mit reiner, perfekt temperierter Luft versorgt werden. Ocram Clima erhielt den Auftrag diese hochspezialisierten raumlufttechnischen Geräte zu konzipieren. Um eine effiziente Lösung zu schaffen, wandte sich das Unternehmen an Ebm-Papst Portugal.
Ebm-Papst: Neue Lösungen für komplexe Anforderungen
Die Bedingungen des Orts Cerro Armazones sowie des Teleskops selbst stellen hochkomplexe Anforderungen an die Ventilatorlösung. Dazu gehört zum einen die Lage auf ca. 3.000 Meter Höhe und in einem stark erdbebengefährdeten Gebiet, zum anderen der feine Wüstensand und -staub und die wechselnden Wetterbedingungen. Da das ELT selbst voller hochsensibler Technik steckt, dürfen die Anlagen zudem keinesfalls elektronische Interferenzen verursachen.
Ebm-Papst entwickelte eine maßgeschneiderte Plug-&-Play-Lösung, die alle Komponenten integriert und den Installations- und Validierungsaufwand für Ocram minimiert. Ebm-Papst schlug den Einsatz von FanGrid vor. Dabei werden in diesem Projekt jeweils sechs einzelne EC-Ventilatoren aufeinandergestapelt und montiert. Diese Redundanzen sorgen für eine erhöhte Betriebssicherheit, Effizienz und Lebensdauer der Anlagen.

Dafür braucht man Radialventilatoren
Verbaut wurden in allen FanGrid hocheffiziente RadiPac EC-Radialventilatoren. Die überzeugten Ocram mit dem sparsamen Motor und deutlich geringeren CO2-Fußabdruck wie die ursprünglich angedachten AC-Ventilatoren. Aufgrund der Anforderungen nahm das Ebm-Papst Team technische Veränderungen an den Ventilatoren vor.
Zum Schutz vor möglicherweise entstehenden schädigenden Vibrationen verfügen die RadiPac standardmäßig über eine automatische Resonanzerkennung. Auch der strenge Grenzwert des ELT von maximal 10 % für zulässige Stromoberschwingungen konnte dank Aktiv-PFC (Power Factor Correction – Leistungsfaktorkorrektur) mit einem Wert von maximal 5 % gewährleistet werden.
Im Mai 2024 wurden die ersten Einheiten nach Chile verschifft und vom Ocram-Team montiert. Nun finden vor Ort Messungen statt, um die Plug-&-Play-Lösung final zu validieren.