Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

So erfüllt eine dezentrale Lüftung die EnEV und sorgt für mehr Komfort

Michael Merscher
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Lunos bietet bei Bedarf einen Planungsservice in Anlehnung an die DIN 1946-6 an.

Da die Gebäudehülle von Neubauten und sanierten Häusern nahezu luftundurchlässig ist, muss ein Mindestluftwechsel auf andere Weise garantiert werden, um Schäden, die etwa durch die Bildung von Schimmel entstehen können, vorzubeugen.

Daneben sollen unangenehme Gerüche, die sich vor allem in Küche und Bad ausbreiten, schnell und energiesparend gegen frische Luft ausgetauscht werden; gleichzeitig dürfen Straßenlärm und Schmutzpartikel nicht in die Wohnung eindringen.

Früher wurden die Mauern deutlich luftdurchlässiger gebaut. Das bedeutete jedoch auch einen hohen Energieverlust. Heute dagegen wird von den Gebäuden ein hoher Energieeffizienzgrad verlangt, was die Erstellung und Umsetzung eines passenden Lüftungskonzepts immens erschwert.

Deshalb muss nach DIN 1946-6 nun auch eine nutzerunabhängige Lüftung im Gebäude gewährleistet sein - egal, ob die Bewohner nur zwei Stunden das Haus verlassen haben oder mehrere Wochen im Urlaub verbringen. Besonders im zweiten Fall können sich durch unzureichendes Lüften Schimmelpilze ausbreiten.

Gute Planung beugt Risiken vor

Um derartige Risiken zu vermeiden, betreibt Lunos einen Planungsservice bei Neubauten, basierend auf den Algorithmen der DIN 1946-6. Das Unternehmen erbringt auf diese Weise den Nachweis der Notwendigkeit von lüftungstechnischen Maßnahmen bezogen auf die vier in der Norm genannten Lüftungsstufen, indem mehrere Parameter in die Berechnungen mit einbezogen werden.

Dazu gehören die Anzahl, Größe und Lage der einzelnen Räume – insbesondere der Funktionsräume wie Küche und Bad – die ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der richtigen Lüftungsanlage darstellen. Zudem werden die Außenluftvolumenströme genauer betrachtet und die Infiltrationsvolumenströme berechnet.

Des Weiteren erfolgt die Ermittlung des Wirkungsgrads und der Effizienz des geplanten Lüftungssystems sowie der Schalldämmung der Außenwand in Verbindung mit Lüftungskomponenten.

Lunos erstellt im Anschluss an alle notwendigen Berechnungen eine komplette Materialliste, die beispielsweise die benötigten Ventilatoren und Außenwand-Luftdurchlässe enthält, um eine optimale nutzerunabhängige Lüftung zu erreichen.

Wichtig bei der Vorgehensweise ist es, das Gebäude bei der Planung ganzheitlich zu betrachten und die einzelnen Räume zueinander in Beziehung zu setzen. Nur so kann ein energieeffizientes System installiert werden.

Hoher Wärmebereitstellungsgrad und Schallschutz

Liegen alle notwendigen Daten vor, werden anschließend die passenden Geräte ausgewählt. Besonders bewährt haben sich in der Vergangenheit Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die einen Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 90 Prozent erreichen.

Je nach Bauweise können sie zur dezentralen Lüftung in Wohn- und Schlafräumen zum Einsatz kommen, lassen sich jedoch auch in Ablufträumen wie Bad und Küche verbauen. Schimmelpilze breiten sich dort aufgrund der hohen Feuchtigkeit erfahrungsgemäß schneller aus, sodass ein regelmäßiger Luftaustausch sehr wichtig ist. Zudem werden dadurch unangenehme Gerüche effizient beseitigt.

Hausbesitzer, die in einer besonders lauten Umgebung wohnen, profitieren des Weiteren vom hohen Schallschutz, den etwa der Außenwand-Luftdurchlass ALD-S bietet.

Dieser erreicht eine Normschallpegeldifferenz von bis zu 64 dB und sorgt selbst in der Nähe von Flughäfen oder an verkehrsreichen Straßen für angenehme Ruhe in der Wohnung. Bei Bedarf schützt der Einbau eines Pollenfilters vor Allergenen.

Die dezentralen Lüftungsgeräte von Lunos lassen sich auf verschiedene Weise miteinander kombinieren. Die Bedienung erfolgt mittels Serienschalter über die Universal- oder über die Komfortsteuerung. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Lüftung individuell in mehreren Stufen zum Beispiel tageszeitabhängig einzustellen.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder