GEG: Wohnungslüftung muss in den Fokus

Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht an, um die EU-Richtlinie 2024/1275 (EPBD) über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in nationales Recht zu überführen. Zu den Inhalten gehören Mindestanforderungen für die Raumklimaqualität in Bezug auf thermischen Komfort und Raumluftqualität (IAQ).
Auch die Innenraumqualität (IEQ) soll bei den Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden berücksichtigt und bspw. eine angemessene Belüftung sichergestellt werden. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag erste Ziele formuliert: Bezahlbarkeit, Technologieoffenheit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz.
Verbändebündnis fordert Berücksichtigung der Raumluftqualität
Ein breites Verbändebündnis betont in einer gemeinsamen Position, dass die Wohnungslüftung zum Erreichen dieser politischen Ziele beitragen kann, insbesondere wenn die Empfehlungen der EPBD zügig und umfassend umgesetzt werden. Die EU-Richtlinie empfiehlt, auch die Innenraumqualität und insbesondere die Raumluftqualität zu berücksichtigen.
Das Verbändebündnis sieht in der GEG-Novellierung eine Chance, neben der Energieeffizienz, der Senkung von Treibhausgasemissionen und verringerten Energiekosten auch die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner stärker in den Vordergrund zu stellen.
Licht, Luft, Akustik und weitere Faktoren der IEQ wirken sich erheblich auf die Menschen im Gebäude aus. Schadstoffe in der Raumluft und eine unangemessene Temperatur oder Luftfeuchtigkeit können das Wohlbefinden beeinträchtigen, die Produktivität verringern und gesundheitliche Probleme verursachen, z. B. durch schlechte Luftqualität, Schimmel oder ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von Krankheitserregern über die Luft.
Wohnungslüftung als Schlüssel zur Energieeinsparung
Eine Lüftung mit Bedarfsregelung und insbesondere Wärmerückgewinnung kann eine hohe Raumluftqualität sicherstellen und gleichzeitig den Heizwärmebedarf verringern. Der Klimaschutzbericht 2025 der Bundesregierung hat gezeigt, dass der Rückgang der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor erneut zu gering war.
Allerdings wird die Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Bedarfsregelung im Klimaschutzbericht bei den wichtigen Handlungsfeldern für die Transformation des Gebäudesektors nicht erwähnt. Dabei ist sie eine effiziente Möglichkeit, um den Heizenergiebedarf zu verringern.