Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

RLT-Geräte: Tipps für Planung und Betrieb

Im Hinblick auf die Corona-Pandemie stellen Raumlufttechnische (RLT) Geräte eine einfache und sichere Lösung zur Belüftung großer Gebäude dar. Sie gewährleisten einen kontinuierlichen Austausch der Raumluft gegen frische Außenluft, die nach Expertenmeinung nicht als virenbelastet gilt.

Wolf hat folgende Tipps zur Unterstützung bei der richtigen Planung und dem Betrieb von RLT-Geräten zusammengestellt:

1. Verwendung höherer Volumenströme mit 100 % frischer Außenluft

Höhere Luftwechselraten mit frischer Außenluft reduzieren die Belastung der Raumluft (z. B. Kategorie I statt II in DIN EN 16798-1). Die RLT-Geräte von Wolf punkten auch bei hohen Volumenströmen mit einer kompakten Bauweise (z. B. Rotationswärmetauscher (RWT) mit Überstand).

2. Minimierung von Umluftanteilen bei der Wärmerückgewinnung

Viele RLT-Geräte von Wolf  stehen mit hocheffizienten Plattenwärmetauschern (PWT) zur Verfügung – für den modularen Bereich und höchste hygienische Anforderungen wurde eigens die Hochleistungs-Kreislauf-Verbundsystem-Station (Umluftanteil komplett ausgeschlossen) entwickelt. Bei der Verwendung von Rotationswärmetauschern (RWT) setzt Wolf auf das SuperSeal-System mit patentierter Labyrinth-Dichtung, welche auftretende Leckage von bis zu 10 % auf 2 % verringert.

3. Vermeidung von Umluftanteilen durch effiziente Abdichtung

Das Easy-Lifting-System ermöglicht eine einfache und präzise Verbindung von z. B. RWTs, PWTs oder Gerätekuben und schließt montagebedingte Leckagen nahezu aus (RWT besteht aus nur zwei Teilen). Durchdachte Verbindungs- und Transportsysteme ermöglichen das mühelose und leckagefreie Aneinanderfügen der Gerätesegmente.

4. Mindeststandard für hygienische RLT-Anlagen: VDI 6022

Wolf  empfiehlt alle RLT-Geräte entsprechend der VDI 6022 auszulegen, um eine – für die meisten Anwendungsfälle ausreichende – Raumlufthygiene zu gewährleisten. Hierfür erfüllen alle RLT-Geräte serienmäßig die Anforderungen der VDI 6022 an Material, Aufbau und Betrieb.

5. Bei höchsten Hygieneanforderungen: DIN EN 1946/4

Für den Gesundheitsbereich oder weitere hygienekritische Anwendungen bietet Wolf die Auslegung der RLT-Geräte nach der DIN EN 1946-Teil 4 an. Die Erfüllung der hohen technischen Anforderungen der DIN EN 1946/4 ist durch den TÜV Süd bestätigt.

6. Vorverdrahtung im Komplettsystem

Eine nachträgliche manuelle Verdrahtung am Gerät birgt potenzielle Gefahr für Leckagen und mangelnde Hygiene. Wolf empfiehlt daher vorverdrahtete Komplettsysteme, bei denen u. a. die C-Klasse in der Rückwand verkabelt ist.

7. Mehr als nur Filtergüte beachten

Neben den Filtergüten (z. B. HEPA (H13) Filter für CFL oder KG TOP Geräte) legt Wolf großen Wert auf niedrigste Filterbypass-Leckagen (Spitzenwert: ISO ePM1 ≥ 80 %, entspricht F9) und ein Filterschnellspannsystem für höchstes Hygieneniveau bei der Filterwartung. Das BMK Touch ermöglicht zudem eine smarte Filterüberwachung inklusive Filterampel.

8. Auf die optimale Luftfeuchte achten

Zu trockene Luft wirkt sich negativ auf die Schleimhäute aus – die relative Raumluftfeuchte sollte in einem Bereich zwischen ca. 40 % und 60 % liegen. Wolf bietet hierfür ein weites Spektrum an Befeuchtungslösungen an – mit HygroFlow sogar eine besonders platzsparende Lösung am Markt.

Sie suchen einen Job in der Gebäudetechnik? Unser Partnerportal www.gebäudehelden.de hilft Ihnen weiter.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder