Schwank: Dezentrales RLT-Gerät mit integrierter Bosch-Wärmepumpe

Eine Premiere feiert das Schwank-RLT-Gerät mit integrierter R32 Wärmepumpe. Das RLT-Gerät punktet vor allem durch seine kompakte Bauweise und das damit einhergehende unkomplizierte Handling in Montage und Betrieb. Hierfür ist jedes RLT-Gerät bereits mit einer Steuerung versehen und bildet für sich eine eigenständige Einheit. Das Gerät muss lediglich mit dem Stromnetz verbunden werden und ist dann quasi direkt einsatzbereit.
Einfache Montage durch Plug-and-play
Plug-and-play lautete der Entwicklungsansatz der Ingenieure und zielt vor allem auf preissensible und bauzeitkritische Hallenbauten ab. Die fertigen Module lassen sich entweder einzeln oder gebündelt über die Anbindung an eine zentrale GLT regeln. Mit der Integration der Bosch R32-Wärmepumpentechnologie greift Schwank bei der technisch anspruchsvollsten Komponente des Gerätes bewusst auf ein ausgereiftes Qualitätsprodukt zurück.
Drei Leistungsklassen fürs Heizen und Kühlen
Das RLT-System soll ab Herbst 2025 in den Leistungsklassen 18 kW, 33 kW und 45 kW Heiz- und Kühlleistung mit Luftvolumenströmen von 1500 bis 9000 m³/h verfügbar sein.