Kontrollierte Wohnungslüftung: Das „Next Big Thing“ im SHK-Handwerk

Für das SHK-Handwerk öffnet sich ein Zukunftsmarkt mit enormem Potenzial: die Wohnungslüftung. Lange unterschätzt, rückt sie nun ins Zentrum moderner Bau- und Sanierungsprojekte.
Ob Neubau oder energetische Sanierung – die Anforderungen an Energieeffizienz und dichte Gebäudehüllen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Folge: Ein guter Luftaustausch wird zur technischen Notwendigkeit.
„Wer sich heute beim Thema Lüftung gut aufstellt, sichert sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern erfüllt auch die steigenden Anforderungen von Gesetzgeber und Kunden“, betont Frank Röder, Leiter Technical Sales Support bei Stiebel Eltron.
Warum kontrollierte Wohnungslüftung unverzichtbar wird
Bei Neubauten oder größeren Sanierungen – etwa wenn mehr als ein Drittel der Fenster- oder Dachfläche erneuert wird – ist ein Lüftungskonzept Pflicht. Ziel ist es, Feuchtigkeitsschäden zu verhindern und eine gute Raumluftqualität sicherzustellen. Grundlage dafür ist die DIN 1946-6.
Eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung bietet jedoch weit mehr als nur die Erfüllung von Vorschriften: Sie hält die Luftqualität konstant hoch, spart durch Wärmerückgewinnung Energie, schützt den Immobilienwert, filtert Pollen und reduziert die Notwendigkeit, Fenster in lärmbelasteten Umgebungen zu öffnen.
„Für mich ist die Wohnungslüftung das 'Next Big Thing' – diesen Trend dürfen Handwerker nicht verschlafen“, so Röder.
Deutliche Energieeinsparungen nachweisbar
Eine Kurzstudie des ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung im Auftrag des Verbands für Wohnungslüftung (VfW) zeigt: Mit Wärmerückgewinnung lässt sich der Heizwärmebedarf um bis zu 35 Prozent senken – ein deutlicher Beitrag zur energetischen Gesamtbilanz. Auch der Bund der Energieverbraucher bestätigt diese Vorteile und hebt zusätzlich die wirtschaftliche Attraktivität hervor.
Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil
Wer sich jetzt in der Lüftungstechnik positioniert, verschafft sich einen Vorsprung am Markt. Stiebel Eltron unterstützt das Fachhandwerk mit kostenlosen Seminaren – online und vor Ort. Die Inhalte reichen von Planung und Technik bis zur Einbindung in förderfähige Konzepte. Alle Angebote sind auf der Website von Stiebel Eltron abrufbar.