Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Was bedeutet eigentlich "Power-to-Gas"?

Je größer der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wird, desto wichtiger wird es, dass das Stromsystem flexibel reagiert. Übersteigt die Stromproduktion die Nachfrage, kann man z.B. die Nachfrage an die Produktion anpassen oder die Stromerzeugung flexibler gestalten. Denkbar ist auch, Strom in andere Energieträger umzuwandeln. Die Power-to-Gas-Technologie bietet eine solche Option. Die englische Bezeichnung „Power to Gas“ heißt übersetzt „Strom zu Gas“. Die Idee dahinter: Strom wird bei Bedarf in speicherbares Gas wie Wasserstoff umgewandelt und ins Gasnetz eingespeist. So wird Strom in Form von Gas nutzbar. Derzeit ist das noch eine teure Lösung, zumal der geringe Wirkungsgrad zu Energieverlusten führt.

Für alle, die es genauer wissen wollen, hier eine kurze Beschreibung, wie Strom in Gas verwandelt wird: Über das Verfahren der Elektrolyse zersetzt elektrischer Strom Wasser in molekularen Wasserstoff und Sauerstoff. Wasserstoff in seiner molekularen Form ist ein farb- und geruchloses Gas. In einem weiteren Schritt kann dieses Gas bei hoher Temperatur und hohem Druck durch chemische Reaktion mit Kohlendioxid in Methan umgewandelt werden.

Gase können direkt genutzt oder wieder in Strom umgewandelt werden

So erzeugte Gase können in der Industrie eingesetzt, zum Heizen oder als Antriebsenergie im Verkehr genutzt werden. Wasserstoff etwa lässt sich in Kraftfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb einsetzen; Methan wird in Fahrzeugen mit Erdgasantrieb verwendet. Gase lassen sich in Turbinen auch wieder in Strom umwandeln; allerdings führt diese Mehrfachumwandlung zu hohen Verlusten bei der ursprünglich eingesetzten Energie.

Das künstlich erzeugte Methan kann unbegrenzt - Wasserstoff nur zu geringen Anteilen - in das bereits vorhandene Erdgasnetz eingespeist und dort gespeichert werden.

Power-to-Gas kann künftig zum Ausgleich von Stromerzeugung und -nachfrage beitragen. Da es aber weitere Flexibilitätsoptionen wie den Ausbau des Stromnetzes oder Demand-Side-Management gibt, entscheidet der Markt darüber, welche Option im konkreten Fall eingesetzt wird.

Weitere Infos zur Energiewende unter

www.bmwi-energiewende.de

Quelle: BMWi

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder