Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Doppelhaushälfte aus den 1950er-Jahren mit Glas-Faltwänden renoviert

Das Grundstück direkt an der Dünenlandschaft des Nationalparks Zuid-Kennemerland und nur 40 Autominuten von Amsterdam entfernt begeisterte die fünfköpfige Bauherrenfamilie sofort. Die Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1957 war jedoch zu klein und nicht mehr zeitgemäß. Durch eine Kernsanierung und die Aufstockung um ein zusätzliches Geschoss konnte das vorhandene Potenzial des Bestands jedoch voll ausgeschöpft werden. Auch die Eigentümer der angrenzenden Doppelhaushälfte entschieden sich für diesen Schritt, wodurch das einheitliche äußere Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten blieb.

Das Doppelhaus vor der Sanierung.

Offenes Wohnen mit fließenden Übergängen

Der offene Koch-, Ess- und Wohnbereich, der die gesamte Erdgeschossebene einnimmt, bildet das kommunikative Zentrum des Hauses. Anstelle klar abgegrenzter Räume gehen die verschiedenen Nutzungszonen fließend ineinander über. 

Diese Offenheit wird durch die raumhohen Glas-Faltwände verstärkt. Sie lassen sich über fast 15 Meter vollständig zur Gartenseite hin öffnen. Im Handumdrehen erweitert sich der Innenraum nach außen, sodass Grenzen verschwimmen und eine Atmosphäre von Großzügigkeit und Freiheit entsteht.

Nach der Renovierung öffnet sich die Küche direkt in den Garten.

Fassaden, die sich vollständig öffnen

Die Inspiration für die Glas-Faltwand kam von den Nachbarn, die sich bereits für eine ähnliche Lösung entschieden hatten. Nach dem Ziehharmonika-Prinzip zu schmalen Glaspaketen zusammengefaltet, ermöglichen sie eine nahezu vollständige Öffnung der Fassade. Ein Effekt, den kaum ein anderes Bauelement zulässt. Aufgrund der großen Flexibilität und Gestaltungsfreiheit fiel die Wahl auf das System Ecoline von Solarlux. Die Glas-Faltwände werden raumsparend auf der Terrassenseite geparkt, wahlweise links, rechts oder mittig. 

Dank eines wegfaltbaren Eckpfostens können sie sogar über die Gebäudeecke hinweg geöffnet werden. Die Faltelemente lassen sich auf einer barrierefreien Bodenschiene leichtgängig und leise bewegen. Verantwortlich dafür sind langlebige Edelstahl-Laufwagen mit doppelreihigem Rillenkugellager. Eine integrierte Drehflügeltür bietet zudem einen schnellen Zugang ins Freie, selbst wenn die Glasfront geschlossen bleibt.

Auch das zurückhaltende Design konnte die Bauherrenfamilie überzeugen: Die Glas-Faltwände besitzen eine homogene, klar strukturierte Oberfläche mit dezent oder verdeckt integrierter Technik. So fügen sie sich harmonisch in die reduzierte Formensprache des hochwertigen Wohnambientes der Doppelhaushälfte in der niederländischen Provinz Noord-Holland ein.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder