Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

So funktioniert die solare Schwimmbadwassererwärmung mit Roth HelioPool

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Um Schwimmbadwasser zu erwärmen lässt sich die Sonnenenergie ideal nutzen. Die Buchenauer Roth Werke haben dafür den Schwimmbadabsorber HelioPool im Programm. Er erlaubt die umweltfreundliche und energiesparende solare Schwimmbadwassererwärmung im Privatbad und in öffentlichen Bädern.

Der Kollektor wird vollflächig durchströmt, ist begehbar, in Kombination mit Frostschutzmittel frostsicher und eignet sich für den direkten Durchfluss von Schwimmbadwasser. Die spezielle Absorberkonstruktion mit passgenauer Wandstärke gewährleistet einen geringen Druckverlust. Der Einbau kann einfach in neuen und bestehenden Anlagen erfolgen. Der Roth HelioPool zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Der Aufbau des Kollektors ist einzigartig. Das in der Fertigung angewandte CoEx-Verfahren bewirkt einen zweischichtigen Materialaufbau des Absorbers mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften. Daraus resultieren die hohe Stabilität und Witterungsbeständigkeit sowie eine dauerhafte UV-Resistenz, was die Langlebigkeit des Schwimmbadabsorbers garantiert.

Schwimmbadwasser erwärmen bei jedem Wetter

Die größte Leistung bringt der HelioPool unter Einfluss von Sonnenstrahlung, aber auch bei Bewölkung erzielt der Kollektor aufgrund von diffuser Strahlung eine beachtliche Leistung. Im Fall von Frost und Schnee ist der Kollektor mittels Frostschutzmittel im separaten Kreis zu betreiben. Ohne den Einsatz von Frostschutzmittel ist der Kollektor zu entleeren.

Planung, Dimensionierung und Installation

Als grobe Faustformel gilt für die Auslegung: 70 Prozent der Schwimmbadoberfläche in Quadratmeter entspricht der Kollektorfläche in Quadratmeter. Die überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs ist abhängig von der Windlage des Beckens, der Beckentemperatur, den klimatischen Bedingungen, der Nutzungsperiode und ob eine Abdeckung der Beckenoberfläche vorliegt.

Roth hilft seinen Partnern bei der Projektierung mit der Berechnung und Planung über die moderne Simulationssoftware T*SOL – auch für schwierig zu planende Projekte. Zudem unterstützt der Hersteller mit Hydraulik-Zeichnungen, Auto-CAD-Zeichnungen, Materialzusammenstellungen bis hin zu Einbau und Inbetriebnahme.

Die Roth Schwimmbadabsorber HelioPool gibt es in Größen von 1,2 und 2,2 Quadratmetern. Die kleine Variante eignet sich besonders für private Schwimmbäder und geometrisch anspruchsvolle Dächer. Die beiden Absorbergrößen sind flexibel kombinierbar. Mit nur einem Kollektortyp können alle Arten der Installation realisiert werden.

Jeder Absorber verfügt über je vier Anschlüsse mit 25 Millimeter und mit 40 Millimeter, die je nach Anschlussart variabel belegt werden können. Im Auslieferungszustand sind zwei 25 Millimeter-Anschlüsse offen. Die weiteren Anschlüsse können beliebig geöffnet und verwendet werden. Der Wasserinhalt des 2,2 Quadratmeter großen HelioPool beträgt 16 Liter, bei der Variante mit 1,2 Quadratmeter sind es 8 Liter. Der Betriebsdruck beträgt dauerhaft 1 bar und der maximale Druck kurzzeitig 3 bar.

 
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder