Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Temporäre Kühlung mit mobilen Mietkälteanlagen richtig planen

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Zum Einsatz kam ein Kaltwassersatz Typ DT155SN mit 125 A CEE für Strom und DN 50 Normflanschen für die Wasserseite – befüllen, entlüften, einschalten, fertig.

Die zentrale Kälteanlage eines Stuttgarter Bürogebäudes gewährleistet mit einer Kälteleistung von 150 kW die Kaltwasserversorgung für die Klimaanlagen aller Büros und des internen Rechenzentrums. Nach eingehender Prüfung und im Hinblick auf Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit wurde der Ersatz der Kältemaschine durch eine Neuanlage beschlossen. Das komplexe und zeitaufwendige Ausschreibungsverfahren führte zu einem verspäteten Bestelleingang beim Lieferanten und der ursprünglich geplante Installationstermin konnte nicht gehalten werden.

Gründe für den Einsatz einer temporären Kälteversorgung

Für den Mietkälte-Dienstleister Delta-Temp ist das kein ungewöhnliches Szenario. Neben akuten Ausfällen und saisonaler Kühlung ist die Lieferzeitenüberbrückung einer der Hauptgründe für die Anmietung einer temporären Kälteversorgung. Beim Beispiel aus Stuttgart war die Auswahl der geeigneten, mobilen Kälteanlage schnell getroffen. Allerdings erforderte die Einbringung der Leihkälte in der Stuttgarter Innenstadt ein gewisses Maß an Vorplanung, da sich der Einspeisepunkt für die zentrale Kaltwasserversorgung der Klimaanlagen auf dem Dach in Höhe des sechsten Stockwerks des Bankgebäudes befand. Generell gilt: Die Vorplanung spielt eine wesentliche Rolle bei der Planung eines Mietkälteprojekts.

Diese Fragen sollten bei der Vorplanung beachtet werden

  • Welches Medium soll gekühlt werden? Werden zusätzlich noch Luftkühler oder ein Wärmeübertrager benötigt?

  • Welche Ein- und Austrittstemperaturen für das zu kühlende Medium sind gefordert? Bei Vorlauftemperaturen  4 °C müssen Frostschutzmaßnahmen getroffen werden.

  • Wie hoch ist der Volumenstrom des Umlaufmediums und wie hoch ist der Druckverlust?
  • Handelt es sich um ein offenes oder geschlossenes Kühlsystem?
  • Bei geschlossenem System: Wie hoch ist der Betriebsdruck?
  • Bei offenem System: Ist ein Pufferspeicher vorhanden/wie viel Kubikmeter?
  • Liegt der Aufstellort der Mietkälteanlage höher oder tiefer als das zu versorgende System? Wird ggf. eine Druckerhöhungspumpe benötigt?
  • Ist kontinuierlich ein konstanter Volumenstrom gewährleistet (Frostsicherheit)?
  • Welche Wasseranschlüsse sind zur Anbindung der Mietkälteanlage vorhanden?
  • Was für ein Stromanschluss ist vor Ort verfügbar (Leistung und Art der Absicherung)?
  • Wo soll die Anlage aufgestellt werden? Ist zu allen Seiten ausreichend für Belüftung gesorgt?
  • Zu welcher Jahreszeit soll die Anlage gemietet werden? Müssen ggf. Frostschutzmaßnahmen getroffen werden?
  • Ist die Aufstellfläche ausreichend befestigt und in Waage?
  • Sind alle Zufahrtswege frei befahrbar?
  • Steht ein entsprechender Gabelstapler mit Fahrer zur Verfügung oder ist die Abladung mit Kran-Lkw möglich, bzw. wird zusätzlich ein Autokran zur Einbringung benötigt?
  • Bestehen besondere Anforderungen hinsichtlich der Schallemissionen der Anlage?
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder