Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Gewerbespeicher im Aufwind: Wie Stromhandel neue Chancen eröffnet

Niels H. Petersen

Der spitze Bleistift ist immer zur Hand. Einsparungen bei Energiekosten, mehr E-Mobilität und die Erschließung von neuen Geschäftsmodellen machen Speichersysteme für Unternehmen jedoch zunehmend attraktiver. Laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands BVES steht das Segment für Gewerbe und Industrie vor einem erheblichen Wachstum – nach einer Steigerung von 23 Prozent im vergangenen Jahr.

Der Lithium-­Carbonat-Preisindex

Höhere Energiepreise und deutlich günstigere Kosten für Speichersysteme machen das möglich. Weitere Preissenkungen wird es wohl erst mal nicht geben, dafür leisten die Systeme aber immer mehr. „Wir binden unsere Preise mit CATL immer gemäß Wertschöpfungsanteil an den Lithium-Carbonat-Preisindex“, sagt Fenecon-Chef Franz-Josef Feilmeier.

Dieser Preisindex habe zwar große Schwankungen, allerdings sei er nun schon lange auch sehr stabil. „Bei diesem Preis verdienen die Hersteller übrigens kein Geld, sodass erwartet wird, dass die Preise eher steigen. Bei den weiteren Systemkomponenten wie Metall, Elektronik, aber auch bei der Arbeitszeit sowie Anlagenabschreibung sehen wir bei Fenecon ebenfalls keine großen Spielräume für Reduzierungen.“ Gewinne für Hersteller waren in den letzten eineinhalb Jahren de facto nicht vorhanden, auch hier gebe es also kein Potenzial für Preissenkungen, sondern eher wieder eine Steigerung.

Ein sich positiv entwickelnder Wechselkurs in den letzten Monaten habe diese Steigerungen weitgehend aufgefangen. „Im Ergebnis sehe ich derzeit kaum Preissenkungstendenzen“, folgert Feilmeier. Anstiege würden sicherlich nicht sprunghaft, sondern wenn, dann eher moderat erfolgen.

Ein konkretes Beispiel: Ein CATL-Großspeicher kostet seit Anfang des Jahres in US-Dollar rund 15 Prozent mehr als noch im Herbst letzten Jahres, weiß der Fenecon-Chef. Was aber nun weitgehend durch sei, sind die Sonderfaktoren, die zu den Billigpreisen geführt haben: Die in Europa liegende Fertigware, die unbedingt in Cash umgewandelt werden musste, sowie schon in China bereitliegende und bezahlte Rohstoffe, die unbedingt in Fertigprodukte und damit Cash verwandelt werden mussten.

Einloggen und weiterlesen

  • Mit der kostenlosen Registrierung sind viele weitere Vorteile verbunden
  • Alle Artikel auf haustec.de frei zugänglich
  • 20% Rabatt auf Webinare
  • Exklusive Funktionen, wie Merkliste, Artikel anhören und kommentieren
  • Vielfältiges Newsletterangebot
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder