Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Filterüberwachung: Differenzdruckmessgeräte einfach nachrüsten

Matthias Alber
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Unter anderem in der Industrieklimatisierung muss die Raumluft eine bestimmte Qualität aufweisen. Filteranlagen sind dafür entscheidende Komponenten. Im Lüftungskanal absorbiert der Filter Partikel aus der verschmutzten Luft. Dadurch setzt er sich jedoch allmählich zu. Ist dieser verschmutzt, erfordert dies mehr Leistung der Ventilatoren und damit höhere Energiekosten. Von außen ist der Filterzustand jedoch nicht zu erkennen.

Die eingesetzten Filter sollten deshalb zuverlässig mit Differenzdruck-Messgeräten überwacht werden, die bei Verschmutzung auch ein Warnsignal ausgeben sollten. Die Briem Steuerungstechnik GmbH hat nicht nur entsprechende Messgeräte im Programm, sondern auch eine Messsonde, mit der sich Anlagen einfach nachrüsten lassen.

Und diese funktionieren so: Der Filter stellt im Lüftungskanal einen Widerstand dar, vor dem sich die Zuluft staut. Daher misst der Sensor nach dem Filter stets einen geringeren Druck als davor. Je stärker sich der Filter zusetzt, desto höher ist die DruckdifferenzÜberschreitet diese einen definierten Grenzwert, weist das Messgerät auf den fälligen Tausch hin. Es wird nicht nur eine zu starke Verschmutzung unmittelbar angezeigt, der Betreiber erhält zudem einen Hinweis, wenn zum Beispiel der Filter gerissen oder mechanisch beschädigt ist. Dann geht die Druckdifferenz sofort auf null. Auf diese Weise kann die Versorgung der Räume mit ungefilterter Luft über einen längeren Zeitraum verhindert werden.

Normen fordern zuverlässige Überwachung

In vielen Normen kommt der Filterüberwachung eine gesteigerte Bedeutung zu. Die Richtlinie VDI 6022 gilt zum Beispiel für Räume, in denen sich Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als 2 Stunden am Tag aufhalten. Die Richtlinie fordert, die Filteranlage mit einem Messgerät auszustatten, das den aktuellen Druckverlust über den Luftfilter überwacht. Dabei muss der zuständige Mitarbeiter die Messwertanzeige deutlich ablesen können.

Die VDI 3803 behandelt Anforderungen für einen energieeffizienten und aus hygienischen Gesichtspunkten einwandfreien Betrieb. Die Richtlinie gilt für die Planung und Ausführung raumlufttechnischer Anlagen. Sie fordert unter anderem für jede Filterstufe eine Druckdifferenzanzeige mit Markierung des zulässigen Maximalwerts.

Die DIN 1946-4 ist bei Planung, Bau und Abnahme der Anlagen in Gebäuden und Räumen für das Gesundheitswesen anzuwenden – also wenn medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe an Personen vorgenommen werden. Sie verlangt für die erste und zweite Filterstufe in den entsprechenden Filteranlagen je ein Differenzdruckmanometer. Auch wenn eine Datenfernübertragung stattfindet, fordert die Richtlinien häufig eine Anzeige vor Ort ohne Sperrflüssigkeit.

Liegt bei Geräten mit Sperrflüssigkeit eine Druckdifferenz an, verschiebt sich die Flüssigkeitssäule zu der Seite mit dem geringeren Druck. Der Niveauunterschied ist das Maß für die Druckdifferenz. Bei hohen Temperaturen können diese Flüssigkeiten wie Wasser oder Quecksilber verdunsten oder bei Überdruck auslaufen. Eine Messung ist somit nicht mehr möglich.

Die Filterwächter von Briem sind frei von Sperrflüssigkeiten und damit überdrucksicher. Sie überstehen so auch manuelle Funktionsüberprüfungen. Die Filterwächter sollen Anwendern eine langfristige Betriebssicherheit ermöglichen und unnötige Wartungskosten ersparen. Der Hersteller kalibriert zudem die Messgeräte und stimmt sie so auf den jeweiligen Einsatzfall ab.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder