Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

SMA: Batterie-Wechselrichter Sunny Central Storage UP-S

Nach der Markteinführung in Australien ist der neueste SMA-Batterie-Wechselrichter Sunny Central Storage UP-S ab sofort auch in Europa und den USA erhältlich. „Unsere Speicherlösungen verbessern die Systemleistung und helfen, das Netz zu stabilisieren. Sie spielen eine Schlüsselrolle für resiliente nachhaltige Energieversorgung“, sagt Joshua Birmingham, Leiter Sales & Markets – LargeScale bei SMA.“ 

Seit seiner Markteinführung in Australien stößt der Sunny Central Storage 4600 UP-S bei unseren Kunden auf großes Interesse. Wir freuen uns, den Batteriewechselrichter nun auch in Europa und den USA auf den Markt zu bringen. Durch die Kombination fortschrittlicher netzbildender Funktionen mit hoher Effizienz helfen wir unseren Kunden, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Energiewende zu beschleunigen.“ 

Zukunftssichere SiC-MOSFET-Technologie ermöglicht effizientere Leistungsumwandlung

Die Technologie des Sunny Central Storage UP-S markiert laut Hersteller einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung der Batteriewechselrichter. Durch den Einsatz von SiC-MOSFET-Halbleitern entstehen bei der Energiewandlung nur minimalste Verluste. Projektentwickler und Kraftwerksbetreiber profitieren von einer höheren Rentabilität ihrer Projekte; gleichzeitig sinken Infrastruktur- und Wartungskosten. 

Ausgerüstet mit SMA Grid-Forming Technologie ist der Sunny Central Storage UP-S bereits heute bestens für die herausfordernden Anforderungen an zukünftige Energienetze gerüstet. 

Sunny Central Storage UP-S auf einen Blick: 

• Bis zu 4.600 kVA Leistung, mit kurzfristiger Überlastfähigkeit zur dynamischen Netzstützung. 

• Über 99 Prozent Wirkungsgrad dank innovativer SiC MOSFET-Technologie. 

• Reduzierte Investitions-, Installations- und Wartungskosten, dank geringerer Anzahl Wechselrichter. 

• Optimiertes Wärmemanagement mit OptiCool für reibungslosen Betrieb auch bei extremen Temperaturen. 

• Systemdienstleistungen wie Momentan Reserve für stabile Stromversorgung bei kritischen Netzstörungen. 

• Reduzierte Oberschwingungswerte; geeignet für die schwierigsten Netzbedingungen.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder