Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wie der Einsatz von Stringwechselrichtern Ausfälle minimiert

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Der Solarpark Caudos 3 mit zwölf Megawatt Leistung verfügt über 132 Stringwechselrichter des Modells M88H ST.

Im Jahre 2009 zerstörte Orkan Klaus in einigen Départements im Südwesten Frankreichs bis zu 60 Prozent der Wälder. Dazu gehörten auch große Teile einer Baumschule, was für den Besitzer enorme finanzielle Verluste bedeutete. Dieser beschloss daraufhin, sich geschäftlich breiter aufzustellen und auf seinen drei Ländereien künftig zusätzliche Einnahmen durch Solarparks zu erwirtschaften. Das Départment Gironde ist aufgrund seiner hohen Sonneneinstrahlung nicht nur für den Weinanbau ideal, sondern auch für den Betrieb von Solaranlagen geeignet.

Zuschlag bei der Auktion gewonnen

Im Zuge der wirtschaftlichen Umorientierung entstanden zwei Solarparks mit Namen Caudos 1 und Caudos 2 nahe der gleichnamigen Gemeinde. Projektverantwortlicher war Jonathan Chau, der zu diesem Zeitpunkt noch für den Solar- und Windprojektierer Juwi tätig war. Im Jahr 2015 gründete Chau das Ingenieurbüro Gaitasun, das auf die Planung und Durchführung großer Solarprojekte im Megawattbereich spezialisiert ist.

Im Jahre 2015 kontaktierte der Besitzer der Ländereien Chau erneut, um zwei weitere Solarparks – Caudos 3 und 4 – in Angriff zu nehmen. Die beiden Solarparks nahmen Ende 2015 an einer Ausschreibung in Frankreich teil und erhielten den Zuschlag für 15,5 MW. Wie schon bei den vorherigen Anlagen Caudos 1 und 2 dachte der Besitzer über den sonst üblichen Nutzungszeitraum von 20 bis 25 Jahren hinaus. Die Langlebigkeit aller Komponenten war deshalb von entscheidender Bedeutung.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder