Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Fischer: Markisen durch WDVS auf Holz befestigen

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Markisenbefestigung durch WDVS auf einem Holzständer.

Der Anteil an genehmigten Wohngebäuden in Holzbauweise nimmt stetig zu. Laut Statistischem Bundesamt liegt die bundesweite Quote 2017 bereits bei 17,7%. Dies entspricht 21.074 von insgesamt 119.060 genehmigten Wohngebäuden in Holzbauweise. Auch der Befestigungsuntergrund hinter einem WDVS besteht immer häufiger aus dem Werkstoff. Seien es Holzständer oder -riegel in Holztafel- und Fertighäusern oder Brettsperrholzwände. Hierzu gab es bislang für die Befestigung kein zugelassenes System.

Um das Problem zu umgehen, wurden bisher Blöcke aus dem WDVS ausgeschnitten und die Aussparung mit einem Holzklotz aufgefüllt oder Distanzhülsen innerhalb von Bohrungen in der Dämmebene eingebracht. Beide Vorgehensweisen bedeuten einen hohen Montageaufwand und einen erheblichen Eingriff in das WDVS, insbesondere hinsichtlich der Dichtigkeit der Fassade.

Adapterplatte als Kernstück

Fischer hat für dieses Befestigungsproblem eine patentierte, einfach zu montierende und leistungsstarke Lösung entwickelt. Das Kernstück des Systems ist eine Adapterplatte aus Aluminium, Stahl oder nicht rostendem Stahl. Diese wird zwischen das eigentliche Anschlussteil, wie z.B. eine Markisenkonsole, und der Putzschicht des WDVS eingebracht. Die Adapterplatte nimmt die Fischer Holzbauschrauben auf, welche ohne Vorbohren durch Putz und Dämmung direkt in das tragende Holzbauelement, wie z.B. Ständer, Riegel oder Brettersperrholzwand, gedreht werden können.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder