Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Innen liegender Sonnenschutz: Nur mit Lüftung effektiv

Olaf Vögele
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Außen liegende Sonnenschutzsysteme stoßen bei hohen oder windexponierten Gebäuden häufig an ihre Grenzen und können aufgrund der hohen Windstärken je nach örtlicher Situation nicht immer sinnvoll eingesetzt werden. Gerade in diesen Fällen wird ein innen liegender Sonnen- bzw. Blendschutz besonders wichtig. Dieser hat natürlich den Nachteil, dass der Energieeintrag im Vergleich zum außen liegenden Sonnenschutz nur eingeschränkt reduziert werden kann und es mit der Aufheizung durch Sonnenstrahlen zu einer Wärmebelastung im Innenraum kommt.

Sonnenschutzbehang mit Abluft kühlen oder heizen  

Da in modernen Bürogebäuden in der Regel Lüftung und Sonnenschutz vorhanden sind, bzw. durch die Anwendung der DIN EN 1946 Lüftungskonzepte geplant werden müssen, bietet sich hier der Ansatz, den innen liegenden Sonnenschutz in Form eines Abluftsystems zu verknüpfen. Der innen liegende Sonnenschutz erfährt so eine mögliche Halbierung des gtot-Wertes, und wird damit annähernd so effektiv wie der außen liegende Sonnenschutz. Diese Möglichkeiten erschließen sich in der Regel ohne größere zusätzliche Materialkosten.

Der Sonnenschutzhersteller Warema realisiert die Anwendung der Abluftfassadentechnik zum Beispiel mit dem ZIP-geführten SecuTex-Gewebe A2. Durch die Abluftführung wird der Sonnenschutzbehang dabei gekühlt oder geheizt. Die Abluft wird in diesem Fall nicht an der Decke abgesaugt, sondern durch den Spalt zwischen der Verglasung und raumseitig angebrachtem ZIP-System geleitet.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder