Neue Holz-Denkmalfenster von Kneer-Südfenster

Denkmale verlangen nach Lösungen, die Maßarbeit im besten Sinn leisten. Die HDF-Systeme von Kneer-Südfenster verbinden handwerklich überzeugende Rekonstruktion mit zukunftssicherer Technik. Der Hersteller mit mehr als 90 Jahren Erfahrung fertigt die Fenster aus massivem lamellierten Holz – wahlweise aus Kiefer, Fichte, Meranti, Lärche, Eiche oder Accoya-Kiefer (Duokantel) – und verleiht ihnen einen wirksamen vierschichtigen und umlaufend geschlossenen Oberflächenschutz. So entsteht ein historisch korrektes Unikat mit dauerhaft hoher Formstabilität und Langlebigkeit.
Durch schmale Ansichtsbreiten – bis zu nur 98 mm – fügen sich die Modelle HDF 68 Stil und HDF 68 Antik mit 2- oder 3-fach-Isolierverglasung bis 32 mm sowie die Ausführungen HDF 82 Stil und HDF 82 Antik mit Scheibenstärken bis 44 mm nahtlos in historische Fassaden ein. Das Modell „Stil“ erlaubt sogar Sonderformen wie Rundbögen oder Abschrägungen.
Beim Modell „Antik“ sorgen geradlinige Rahmenkanten für eine originalgetreue Ansicht. Bei beiden Varianten bleibt der historische Charakter der Gebäude erhalten – aber ergänzt um den Komfort und die Sicherheit von heute. Die Fenster lassen sich mit einer großen Auswahl stilgetreuer Zierprofile und Kapitelle gestalten, Sonderanfertigungen von Zierelementen nach exaktem historischen Vorbild sind ebenfalls möglich.
Energieeffizienz und Schallschutz im Denkmal
Ob das HDF 68 für schlanke Einbausituationen oder das HDF 82 mit mehr Bautiefe für höchste Dämmwerte zum Einsatz kommt: Beide Systeme verbinden Denkmalschutz mit modernen Anforderungen an Energieeffizienz, Schallschutz und Langlebigkeit. Das Modell HDF 68 erreicht einen Uw-Wert von bis zu 1,0 W/m²K, das HDF 82 sogar bis zu 0,72 W/m²K – jeweils bei gleichzeitig hohem Schallschutz bis zu 45 dB. Damit erfüllen die modernen Fenster laut Hersteller höchste Standards, die im Denkmalschutz energetisch möglich sind.
Ein technisches Highlight bei allen Holz-Denkmalfenstern von Kneer-Südfenster ist der vollständig integrierte Wetterschenkel, ganz ohne sichtbare Wartungsfuge. Er schützt vor eindringender Nässe, verbessert die Langlebigkeit und wird so zum funktionalen Gestaltungselement.
Denkmalgerecht und wohngesund
Fenster aus Holz stehen für baubiologische Qualität und ein gesundes Raumklima. Das bedeutet, sie verbessern die Innenraumluft, regulieren Feuchtigkeit und tragen zu einem natürlichen, behaglichen Wohngefühl bei. Hinzu kommt: Die Systeme verfügen über zwei Dichtungsebenen und zeitgemäße Sicherheits-Beschlagtechnik. Sie sind optional einbruchsicher bis Stufe E. Durch ein modernes Fertigungsverfahren im Baukastensystem ist ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis möglich.