Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Sommerlicher Wärmeschutz: Warum die DIN 4108-2 nachgebessert werden muss

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Die DIN 4108-2 regelt Wärmeschutz in Gebäuden

Die aktuellen sommerlichen Verhältnisse und auch die Erfahrungen der letzten Jahre unterstreichen die Notwendigkeit, dem sommerlichen Wärmeschutz im Zusammenhang mit dem weiter voranschreitenden Klimawandel eine erhöhte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ersetzt die bisherige Energieeinsparverordnung und regelt die Einhaltung von Grenzwerten zum Mindestwärmeschutz in Gebäuden u.a. für den sommerlichen Wärmeschutz. Im §14 wird vorgeschrieben, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 :2013 Norm eingehalten und hiernach berechnet werden müssen.

Sonnenschutz im Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) zur Erfüllung der DIN 4108-2

Zur Erfüllung dieser DIN 4108-2 Anforderungen stehen neben den außen- und innenliegenden Systemen der Sonnenschutz im Mehrscheiben-Isolierglas (Systeme im SZR) zur Verfügung.

Zusätzlich zu den zwei Hauptfunktionen Wärmeschutz und Sonnenschutz, ergeben sich durch die Integration eines Sonnenschutzsystems in eine Isolierglaseinheit außerdem positive Effekte der Multifunktion gegenüber den Einzelsystemen:

  • Problemloser Einbau in Fenster und Fassaden, zusammengefasst in einem Gewerk
  • Keine zusätzlichen Reinigungskosten für das Behangsystem
  • Vergleichbare Wirksamkeit gegenüber außenliegendem Sonnenschutz mit Wärmedämmglas
  • Sonnenschutz muss nicht aufgrund zu hoher Windgeschwindigkeiten hochgefahren werden  Sonnenschutz nicht eingeschränkt
  • Wartungsfreiheit
  • Geschützt gegen Vandalismus
  • Erhöhter Schallschutz durch größeren SZR
  • Keine lästigen Windgeräusche und Witterungsschäden
  • Einfache Integrierbarkeit bei denkmalgeschützten Gebäuden
  • Einbindung in Gebäudeautomation
  • Lichtlenkung innerhalb der Gebäude Räume
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder