Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Umfrage zu Einbruchschutz: Gesetzliche Vorschriften erwünscht

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

„Die Besorgnis, von Wohnungseinbrüchen selbst betroffen zu werden, wächst spürbar. Deshalb hält die Mehrheit der Bundesbürger alle Maßnahmen für richtig, die diese Gefahr verringern können.“ So resümiert forsa-Chef, Prof. Manfred Güllner eine neue Umfrage seines Instituts im Auftrag der Roto Frank AG.

Mit rund 167.000 registrierten Fällen kletterte die Zahl der abgeschlossenen bzw. versuchten Einbrüche 2015 in Deutschland auf ein 20-Jahres-Hoch. Hinzu kommt, dass die Polizei nur etwa jedes siebte Delikt aufklärte. Darunter leide das persönliche Sicherheitsempfinden der Menschen erheblich, wie die Studie bestätige. Danach fühlen sich aufgrund der negativen Entwicklung 10% der Bürger inzwischen „überhaupt nicht mehr“ und 36% „weniger“ sicher. Weitere 36% bezeichnen ihre Situation nur noch als „relativ sicher“.

Wie die Berliner Meinungsforscher ermittelten, wachsen die Ängste besonders in Ostdeutschland bei 45- bis 59-Jährigen sowie bei Selbstständigen. Auch in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern liege die auf dem Einbruchsrisiko beruhende Verunsicherung über dem Bundesdurchschnitt.

Mindeststandards zum Einbruchschutz werden akzeptiert

Um das kriminelle Treiben ebenso präventiv wie effektiv zu bekämpfen, empfehlen Experten, allgemeine Mindeststandards zum Einbruchschutz im Wohnungsbau gesetzlich vorzuschreiben. Das stoße in der Bevölkerung auf hohe Akzeptanz. Laut Studie halten 62% eine derartige Pflicht für „sehr/eher sinnvoll“. Lediglich 15% könnten sich damit überhaupt nicht anfreunden.

Zu den besonderen Befürwortern gezielter Sicherheitsauflagen gehören, so Roto, die ostdeutschen Bürger (66%) und die in mittelgroßen Städten lebenden Personen (67%). Überraschend sei die mit 71% sehr starke Zustimmung in der Altersgruppe 18 bis 29 Jahre.

Noch aufgeschlossener sind die Deutschen gemäß der Erhebung für gesetzliche Sicherheitsvorschriften bei Fenstern und Türen. Mit 66% steige die Quote derer, die verbindliche Regelungen im Baurecht als „sehr/eher sinnvoll“ bewerten auf exakt zwei Drittel der Gesamtbevölkerung. Analog dazu lehnen das nur 15% kategorisch ab.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder