Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wie Lichtbänder attraktive Wohn- und Arbeitswelten schaffen

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Lichtbänder Fenster

Fenster in Form von Lichtbändern gibt es für die Fassade und für das Dach. In der Fassade eines Hauses können Lichtbänder Fenster zum Beispiel quer oder senkrecht eingebaut werden. Es kann ein einzelnes Lichtband sein oder es können auch mehrere miteinander kombiniert werden. Ebenfalls individuell ist die Höhe des Fassaden-Lichtbandes: Es kann auf Bodenhöhe verlaufen, auf Höhe der Augen oder auch im Bereich der Zimmerdecke. Außerdem kann die Breite und die Höhe der für das Lichtband verwendeten Fenster individuell angepasst werden.

Ähnlich breit gefächert sind die Einsatzmöglichkeiten des Lichtbandes – neben den normalen Dachflächenfenstern – im Dach. Attraktiv ist ein Lichtband aus Fenstern als Lichteinlass im Flachdach, entlang des Dachfirstes oder zum Beispiel auch als bodentiefe Variante, die senkrecht bis zum Dachfirst und gerne auch auf der anderen Seite des Daches wieder herunterläuft. Ähnliches gilt für den Dachgiebel – auch hier sorgen Fenster als Lichtband für viel Tageslicht und ein modernes Antlitz des Gebäudes. 

Lichtbänder Fenster ermöglichen einen Lichteintrag, der weit über das herkömmliche Maß hinausgeht. „Mit ihnen lässt sich das gesunde, stromsparende Tageslicht perfekt nutzen und auch die Konzentrationsfähigkeit sowie die Gesundheit werden positiv beeinflusst. In der Fassade oder im Dach verbaut, ergibt sich mit einem Lichtband ein offenes Raumgefühl“, so Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF).

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder