Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Göteborg und New York: Glaswellenfassade mit Abstandshalter von Edgetech

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Göteborg und Hamburg haben vieles gemeinsam: bedeutende Seehäfen, idyllische Grachten sowie aufsehenerregende, nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte in den ehemaligen Freihafengebieten. Wer sich in das vollverglaste, Breeam-zertifizierte Büro- und Geschäftshaus Våghuset im neuen Göteborger Stadtviertel Masthuggskajen einmietet, unterzeichnet eine Selbstverpflichtung zum verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitenden, Energie- und Materialnutzung und bezieht gleichzeitig eines der neuen Wahrzeichen der Hafenstadt. „Die elementierte Fassade zeigt eindrucksvoll, wie man Glas als kreatives Gestaltungsmittel einsetzen und gleichzeitig seine energetischen Ziele erreichen kann“, schwärmt Joachim Stoß, Vice President International Sales IG bei Quanex.

Zur Innenstadt hin hat das Gebäude mit den abgerundeten Kanten eine elegante, reflektierende Verglasung aus zylindrisch gebogenen Elementen, die mit zweifarbigen Streifen und dem lebendigen Wechsel zwischen konkav und konvex an Wellen erinnert; eine Hommage an den Fluss Göta älv, auf dem die Bedeutung Göteborgs gründet und der hier ins Kattegatt mündet. 

Das „Wellenhaus“ ist ein wahrhaft europäisches Projekt

Laut Fassadenspezialist Staticus, nach eigenen Angaben einer der größten Full-Service-Fassadenbauer in Nordeuropa, ist „Våghuset ist ein leuchtendes Beispiel für europäische Zusammenarbeit.“ In der Tat: Der Entwurf stammt aus der Feder des größten skandinavischen Architekturbüros White Arkitekter aus Göteburg, die Fassade wurde von Staticus in Litauen realisiert, die gebogenen Profile wurden in Dänemark und die Verglasungen in Deutschland und Polen hergestellt. Verantwortlich für Projektentwicklung und Bau war die schwedische NCC AB.

„Dass sich in den gebogenen Isolierglaselementen auch noch Abstandhalter aus Heinsberg hinzugesellen, hat vor allem herstelltechnische Gründe“, erläutert Christoph Rubel, technischer Leiter bei Edgetech Europe GmbH, „Nur flexible Abstandhalter wie Super Spacer können exakt der Krümmung der zylindrisch geformten Gläser folgen. Da gebogenes Isolierglas praktisch immer in Handarbeit gefertigt wird, muss auch der Spacer manuell appliziert werden können.“

Die Flintermann Glasveredelungs GmbH aus Niedersachsen hatte rund 300 gebogene Isoliergläser zur Montage nach Litauen geliefert. Sie setzen sich zusammen aus 2 x 5 mm laminiertem Floatglas mit SunGuard SNX 60 Sonnenschutzbeschichtung, TriSealTM Super Spacer® Flex 20 mm und 10 mm Floatglas. Als Standard-Doppelverglasung lässt das hoch selektive Guardian-Glas 60 % des natürlichen Tageslichts in die Räume, aber nur 29 % der Solarwärme. Daher kann im Våghuset auf zusätzlichen Sonnenschutz verzichtet werden.

„Die Besonderheit bei diesem Projekt war der fließende Wechsel von konkav zu konvex. Ein Großteil der Einheiten hatte eine umlaufende Stufe. Die Innenscheibe war stets kleiner, um in die Elementfassade eingelassen werden zu können“ erklärt Robin Dorn, Verkaufsleiter gebogenes Glas bei Flintermann.

Nachhaltigkeit als treibende Kraft für das Fassadendesign

"Staticus ist nicht nur der skandinavische Marktführer für große Fassadenprojekte, sondern auch eine treibende Kraft für intelligente und energieeffiziente Fassadenlösungen", erklärt Projektleiter Saulius Visockas. "Våghuset passt genau in diese Philosophie. Wir sind dankbar, dass insbesondere nordeuropäische Kunden wie NCC unseren nachhaltigen Ansatz voll unterstützen." 

Die Kombination von WICTEC EL evo für das elementierte System und 50SG für das Pfosten-Riegel-System ermöglicht das Erscheinungsbild einer homogenen, glasbündigen Structural-Glazing-Fassade. In die Fassadenprofile ist auf allen 13 Geschossebenen eine umlaufende Beleuchtung integriert, um die Gebäudeform auch am Abend und während der Wintermonate sichtbar zu machen.

Vor der Wärmedämmung sind bis 1.563 mm hohe und bis 2.688 mm breite 1-fach Brüstungsgläser mit opaker Blackpearl-Beschichtung installiert. Die transparenten Fensterbänder bestehen aus bis 4.307 mm hohen und bis 2.441 mm breiten Isolierglaseinheiten. Für die planen 3-fach Fassadenelemente war ein Ucw-Wert von ≤ 0,5 W/m2 und für die gebogenen 2-fach Elemente ein Ucw-Wert von ≤ 0,65 W/m2 vorgegeben. Gleichzeitig darf sich auch bei nordischen Bedingungen von –15°C und 3,4 m/s Windlast außen sowie +20°C/30% RH innen unter keinen Umständen Tauwasser an den Scheiben bilden.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder