Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Schaltbare Gläser: Die wichtigsten Fakten und Hersteller

François Dubuis
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt

Das moderne Zuhause wird künftig digital gesteuert. Licht, Fenster, Türen, etc. sind dann miteinander vernetzt und können per Knopfdruck bedient werden. Digitale Giganten wie Amazon, Apple, Google und Microsoft sind bereits in die ­Steuerung der Haustechnik eingestiegen und haben sich auf dem schnell wachsenden Smart Home-Markt positioniert. Je nach Studie steigen die Umsätze in diesem Segment von 2017 bis 2025 um 13 bis 15 Prozent pro Jahr.

Auch die Gebäudehülle der Zukunft ist vernetzt. Smarte Fassaden passen sich an sich verändernde Umweltbedingungen an. Statische und variable Daten wie der Winkel der Sonne, die Wolkendecke, die Tageszeit oder nachbarschaftliche Objekte werden erfasst, vernetzt, ausgewertet und lösen automatisierte Aktionen aus.

Ein interessantes Beispiel dafür sind schaltbare Gläser, bei denen eine Verringerung der Durchsicht über schwache elektrische Spannungsimpulse erfolgt. Licht- und Wärmedurchlässigkeit (u. a. g-Werte) können so reguliert werden, die Gebäudehülle bekommt dadurch einen aktiven Sonnenschutz und kann auf außenliegende Verschattungssysteme verzichten. Daraus resultiert ein guter sommerlicher Wärmeschutz und ein ganzjährig angenehmes Raumklima. Zusätzliche Vorteile entstehen durch die reduzierte Blendwirkung und die freie Sicht nach außen.

In der Folge sinken die Klimatisierungskosten, ebenso entfallen Kosten für Wartung und Unterhalt von außen liegenden Sonnenschutzsystemen. Dabei ist eine individuelle und automatische Ansteuerung der Gläser durch die Gebäudeleittechnik möglich.

Marktübersicht: Das sind die wichtigsten Player

In unserem Verzeichnis finden Sie alle Hersteller der Branche.

SageGlass

SageGlass ist der weltweit führende Anbieter von elektrochromem Glas. Seit 2012 gehört das Unternehmen zu Saint-Gobain. Referenzobjekte findet man weltweit, z.B. in Dubai (Swiss International Scientific School), Zürich (Modehaus Modissa) und Cong (Ashford Castle). Das Produktportfolio besteht aus den Kategorien SageGlass, SageGlass Lightzone und SageGlass Harmony.

SageGlass verwendet die Systemsteuerung Symphony, die auf einer gängig konfigurierbaren Systemarchitektur basiert. Diese kann sowohl als eigenständige Lösung genutzt, als auch in ein Gebäudemanagementsystem integriert werden.

Das Unternehmen hat bereits über 1000 Projekte in 27 Ländern realisiert. Der Fokus liegt auf Europa im Bereich Commercial Buildings (Objekte ab 10 000  m²). So wurden bis März 2020 über 80 Lidl Filialen mit schaltbarem SageGlass ausgestattet.

Die Fassade dieses Gebäudes in der Schweiz ist mit schaltbarem SageGlass ausgestattet; so konnte auf außen liegenden Sonnenschutz verzichtet werden.

View

View aus Milpitas (USA) im Silicon Valley wurde erst 2006 gegründet, hat jedoch bereits rund 2 Mrd. USD Risikokapital von Großinvestoren wie Softbank, BlackRock, Bain Capital und Corning erhalten. 

Das Unternehmen ist vor allem in Nordamerika aktiv und stattet dort Bürogebäude, Einrichtungen des Gesundheitswesens und auch Flughäfen mit "Smart Windows" aus.

EControl-Glas

EControl-Glas ist ein deutsches KMU mit Sitz in Plauen, Sachsen, das ebenfalls 2006 gegründet wurde und sowohl in Commercial als auch im Residential Building Sector tätig ist. Die elektrochromen Lösungen von EControl eignen sich für den Privatbereich und wurden bereits in Bauten des berühmten Architekten Daniel Libeskind (Leuphana Universität in Lüneburg) eingesetzt.

Die EControl-Glas GmbH ist primär in Europa tätig und derzeit mit über 300 Projekten beschäftigt. Mit EC | Smart Glass | 2 bietet das Unternehmen nun auch eine neue Produktgeneration mit optimierter Systemsteuerung an. Diese wird mit der Gebäudeleittechnik verknüpft und schickt die generierten Daten in die Cloud. EControl arbeitet aktuell am Ausbau ihres bestehenden Ökosystems und kooperiert bereits heute mit Systempartnern, u. a. im Bereich Wintergärten. Die dynamischen Sonnenschutzgläser von ­EControl sind Update-fähig und können somit nachträglich mit Verbesserungen und zusätzliche Funktionen ausgestattet werden. So lässt sich bspw. auch noch nach der Montage eine Alarmfunktion integrieren.

EControl: Gerade bei Scheibenformen, die keinen außenliegenden Sonnenschutz erlauben, spielen schaltbare Glas, wie hier von EControl, ihre Stärken aus.

Halio

Halio ist ein Joint Venture zwischen Kinestral Technologies (USA) und AGC (Japan). DieFoxconn-Tochter GTOC (China) sowie das südkoreanische Konglomerat SK Holdings sind mit einer Sacheinlage von jeweils 100 Mio. USD beteiligt.

Halio ist weltweit tätig, kann jedoch bisher lediglich eine überschaubare Anzahl an Referenzobjekten vorweisen. Interessant ist bei Halio-Scheiben die kurze Schaltzeit von unter 3 Minuten sowie die geringe Lichttransmission im dunklen Zustand (Privacy-Funktion).

Die Steuerung von Halio kann in die gängigen Gebäudemanagement- oder Haustechniksysteme integriert und durch Amazon Alexa, Google Home und andere Sprachsteuerungen bedient werden. Neben dem Fassadenglas bietet Halio auch eine Interieur-Lösung an.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder