Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Sonnenschutz mit Raffstoren: Einsatzgrenzen durch Wind

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt
Seilgeführte Raffstoren werden dann eingesetzt, wenn geringe Pakethöhen realisiert werden sollen oder müssen.

Der IVRSA (Industrieverband Rolladen – Sonnenschutz – Antriebe) hat sich schon 2016 mit der Problemstellung Wind befasst, denn bei Raffstoren kann der Wert für Cp (Differenz zwischen Außen- und Innendruck bei den Lamellenbehängen) aufgrund der dynamischen Bewegungen des Behanges durch Wind und mögliche Lamellenverstellung stark schwanken.

Schon aus diesem Grund wäre die Festlegung einer Windgeschwindigkeit aufgrund des statischen Drucks, dem ein Raffstore außen standhalten soll, ungeeignet, um ihn zu beurteilen. Jedoch wird diese wesentliche Festlegung im Anhang A DIN EN 13659 getroffen.

Prüfungskriterien der Normung für Windstärke nicht geeignet

Obwohl auch der Untergrund, der Abstand zur Fassade, die Höhe bzw. mögliche Ecksituationen Einfluss auf die maximal mögliche Windgeschwindigkeit haben, wird dieses in der zuständigen Norm DIN EN 1932:2001 (Abschlüsse und Markisen – Widerstand gegen Windlast – Prüfverfahren und Nachweiskriterien) nicht berücksichtigt. Diese Einflussfaktoren besitzen aber einen signifikanten Einfluss auf die Windfestigkeit des jeweiligen Raffstores.

Die Norm (8.2.3 Anordnung und Maße des Prüfkörpers) beschreibt hier die Prüfung an einer festgelegten Prüfgröße (2000 mm x 2500 mm) und einen festgelegten statischen Druck. Schon damit ist eine Übertragbarkeit der geprüften Windklasse (DIN EN 13659 Tabelle 1 – Windwiderstandsklassen) auf abweichende Produkte nach der Produktnorm DIN EN 13659 nur schwer möglich.

Genau das hat zur Folge, dass die Hersteller für ihre Raffstoren bei Wind Einsatzempfehlungen angeben müssen, um einen fachgerechten und der örtlichen Einsatzsituation angemessenen Einsatz der Produkte zu ermöglichen.

Einsatzempfehlungen Wind des IVRSA

Um genau diese Werte für die Einsatzempfehlungen Wind auf realistische Grundlagen zu stellen, wurden durch eine Erhebung des IVRSA Einsatzempfehlungen für die Windgeschwindigkeiten in m/s ermittelt. Hierbei gelten klare Hinweise für den Geltungsbereich der vier Tabellen für die unterschiedlichen Arten von Raffstoren:

  • seilgeführte Flachlamellen
  • schienengeführte Flachlamellen
  • seilgeführte randgebördelte Lamellen
  • schienengeführte randgebördelte Lamellen

Tabellenwerte individuell an Raffstoren anpassen

Die angegebenen Windgeschwindigkeiten gelten für Raffstoren außen nur bei geschlossenen Fenstern und nicht bei Ecksituationen. Die angegebenen Werte in den Tabellen beziehen sich auf eine Montage, die einen Abstand von < 100 mm zur Fassade hat. Die Tabellenwerte können bzw. müssen je nach Einbausituation erhöht oder gemindert werden. So kann z. B. bei einer Laibungsmontage der Tabellenwert auf den nächstgrößeren Wert erhöht werden (z. B. von 10 m/s auf 13 m/s) und dies bis zu einer maximalen Breite von 3000 mm.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder