Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Warum Ganzglasbrüstungen so beliebt sind

Bei Terrassen, Brüstungen, französischen Balkonen und bei Treppen setzen immer mehr Architekten und Bauherren bei der Absturzsicherung auf Ganzglassysteme. Die GLASWELT sprach dazu mit einem Glasbauer und wollten wissen, welche Systeme er einsetzt und ob es hier Unterschiede bei Privatkunden und bei Bauträgern bzw. im Objektbau gibt. Von Systemgeber Bernhard Feigl, Geschäftsführer von Glas Marte, wollten wir erfahren, warum bei gläsernen Absturzsicherungen zunehmend auch geklebte Systeme zum Einsatz kommen.

GLASWELT: Herr Feigl, gläserne Brüstungen und Absturzsicherungen werden immer beliebter. Dafür bieten Sie eine Reihe an Systemen an. Warum haben Sie sich bei Ihrem jüngsten System für die Klebetechnik entschieden? Welche Vorteile bringt das?

Bernhard Feigl: Durch die werkseitige, vollflächige Verklebung des Glases mit dem Einhängeprofil erreichen wir eine optimale, gleichmäßige, spannungsfreie Glaslagerung. Beim Einstellen des Glasmoduls in das U-Profil verbindet sich das aufgeklebte Einhängeprofil beidseitig mit der zuvor montierten Unterkonstruktion.

Alle wirkenden Kräfte werden so auf beide Profilflanken des U-Profils aufgeteilt und in den Untergrund eingeleitet. Dadurch entsteht, neben dem Vorteil der Dichtheit, erstmals eine U-Profil-Gesamtkonstruktion die sich nicht einfach aufbiegen lässt. Die 2-Flanken-Befestigung ist außerordentlich stabil, sehr gebrauchstauglich und deutlich widerstandsfähiger.

Bernhard Feigl, Geschäftsführer von Glas Marte.

 Wo liegen die entscheidenden Vorteile Ihres Systems gegenüber einer Glasscheibe, die mit Keilen oder Schrauben justiert wird?

Nimmt man ein Glas von Anbieter A, ein Profil vom Anbieter B und Gummibänder von Anbieter C und verkeilt diese mit viel Kraft zu einem Glasgeländer, dann hat man kein aufeinander abgestimmtes System. Mit der Justierung von GM Railing Double gehen wir bei Glas Marte neue Wege. Mit der innovativen Lösung mit Hybridmörtel im Profilgrund wird dem Verarbeiter eine denkbar einfache, schnelle und exakte Möglichkeit für die Montage geboten.

Die exakte senkrechte Einstellung lässt sich spielend leicht über das einmalige händische Ausrichten des Glasbaumoduls erledigen. Bei einem herkömmlichen 100 m langen Geländer waren bis jetzt bis zu 1000 Stück Mechanismen aus Schrauben, Keilen, Kabelbinder oder ähnlichem erforderlich. Diese Befestigungen mussten teilweise sogar von beiden Seiten des Geländers verschraubt werden. Das alles ist künftig nicht mehr erforderlich, wenn man hier Hybridmörtel einsetzt, die alleine durch die eigene „Aushärtung“ die Befestigungs-Funktion übernehmen.

Darüber hinaus ist Kleben deutlich schneller. Die Montagezeiten lassen sich mindestens halbieren – die Wette gilt.

Und wie UV-beständig ist diese Verklebung?

Diese ist gewährleistet. Wir von Glas Marte besitzen eine Zulassung für verklebte Konstruktionen (DIBT – ETB 08/0099) und sind mehrfach zertifiziert. Was Ihre Frage zum neuen System angeht, hier ist mehr als eine Verklebung, denn das gesamte Profil ist mit hochqualitativem und zugelassenem Silikon verfüllt. Die UV-Beständigkeit und die Dauerhaftigkeit sind bei Silikon-Verklebungen extrem hoch.

Zudem ist eine solche Verklebung gegenüber günstigen Gummibändern nicht vergleichbar, da sich solche (nicht geklebten) Bänder im Lauf der Zeit verkürzen, ihren Anpressdruck verlieren und sich nicht abdichten lassen.

Der wesentlichste Vorteil unserer Klebung ist jedoch, dass in Deutschland bei der statischen Bemessung die Klebekraft nicht berücksichtigt wird, so erhalten Anwender ein tatsächliches Extra an Sicherheit als Draufgabe von uns. Als weiteres „Add-On“ kommt durch das Kleben eine zweite Dichtebene hinzu, die unter anderem die Silikonverklebung vor UV-Licht schützt. Besser geht es in meinen Augen nicht.

Das Gespräch führte Matthias Rehberger.

Glasbauspezialist Tim Stebani.

GLASWELT: Herr Stebani, sind gläserne Brüstungen und Absturzsicherungen auch für Sie als Glasbauer ein Wachstumsmarkt?

Tim Stebani: Ja, absolut. Die Ganzglasbrüstungen sind sowohl im Objekt- als auch im Privatbereich nicht mehr wegzudenken. Durch den Einsatz individueller Systeme für vielerlei Anwendungen finden diese Lösungen auch beim Privatkunden immer mehr Anklang, sodass das Wachstum in den kommenden Jahren, unabhängig von möglichen „Corona-Schwankungen“, aus meiner Sicht durchaus großes Potenzial hat.

Was sind für Sie bei der Montage solcher Systeme die Herausforderungen?

Für uns Verarbeiter ist es immens wichtig, sich auf die unterschiedlichsten Baukörperanbindungen einzustellen. Meistens ist der Idealfall nur ein theoretischer Ansatz und wir müssen individuelle Unterkonstruktionen finden, die gleichermaßen den Ansprüchen an Wärmeschutz, Statik, Entwässerung und Optik entsprechen.

Stellt man sich als Betrieb auf diese Parameter ein, und das tun wir, sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos.

Wählen Privatkunden und Baugesellschaften unterschiedliche Systeme aus?

 Die Erfahrung zeigt, dass zumeist die optische Transparenz den Ausschlag für die Ganzglasbrüstung gibt. Während bei größeren Objekten häufig eine kostengünstige, funktionale Lösung der Ansatz ist, möchte der Privatkunde eine filigrane, optisch ansprechende Lösung.

Dass diese Ausführungen in der Regel teurer sind, spielt im Hinblick auf die Abwägung zu anderen Brüstungselementen oft eine untergeordnete Rolle. Da sich der Privatkunde oftmals erst zu einer späteren Bauphase im Neubau oder im Zuge einer Sanierung für die Glaslösungen entscheidet, gilt es Sonderlösungen für die Montage zu finden.

Bei größeren Bauprojekten lässt sich deutlich früher in die Planung einsteigen und demnach auch eine kostengünstigere Lösungen anbieten.

 Was muss für Sie als Handwerker und Monteur eine gläserne Absturzsicherung leisten, insbesondere mit Blick auf den Einbau?

Grundsätzlich gilt für uns: Flexibilität beim Anschluss, Montagefreundlichkeit und vor allem Schnelligkeit bei der Ausrichtung der Glaselemente sowie ein umfangreicher Service des Herstellers in puncto technische Details, Prüfzeugnisse, Befestigungen.

Eine zeitnahe Lieferung der Komponenten nach Bestellung ist heutzutage ja fast schon Grundvoraussetzung. Dazu zählen auch die Farbvielfalt und vor allem immer höhere und statisch komplexere Ausführungen, zum Beispiel als Windschutz oder Trennwände, die u. a. auch mal im gläsernen Büro mit absturzsichernden Anforderungen gewünscht sind.

Mit welchen Systemen/Herstellern arbeiten Sie und haben Sie hier Präferenzen?

 Hier richten wir uns ganz nach unseren Kunden, denn die Hersteller haben viele Lösungsansätze und mit unserem Portfolio können wir grundsätzlich alle Kundenwünsche abdecken. So geht Glas Marte mit seinem verklebten System einen ganz eigenen, wichtigen Weg bei Außenanwendungen. Dort spielt vor allem die Entwässerung eine große Rolle. Bei einfacheren Konstruktionen und Anforderungen arbeiten wir oft mit Profilen von OnLevel, diese sind kostengünstig und einfach im Aufbau.

In der Fassade, speziell auch bei französischen Balkonen, haben wir mit Pauli + Sohn einen passenden Partner, der uns mit verschiedenen Montagemöglichkeiten viele Systeme zur Auswahl stellen kann.

Was haben Sie in letzter Zeit an Projekten umgesetzt?

Da gibt es eine ganze Menge. Aktuell sind wir mit einigen Projekten im Privatkunden-Segment aktiv. Unter anderem werden wir im März etwa 40 Meter an Brüstungen bei einem Objekt in Ratingen montieren. Zudem sind wir in die Planung eines Objekts in Bochum eingebunden.

Ein altes Wohnhaus mit 12 Etagen wird revitalisiert und zu einem Bürogebäude umgebaut. Hier planen wir mit rund 400 Metern Glasbrüstungen in unterschiedlichen Ausführungen.

Das Gespräch führte Matthias Rehberger.

Dieser Artikel erschien zuerst in GLASWELT Ausgabe 3/2021.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder