Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Fehler auf der Baustelle: Ist immer der Monteur schuld?

Olaf Vögele
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Jede unserer Entscheidungen findet in der Regel mit einer gewissen Unsicherheit statt, denn wir haben fast nie ein perfektes Wissen über die Konsequenzen unseres Handelns, die Eigenschaften unserer Produkte, der Leistungen oder dem Nutzen. Das gilt zurzeit umso mehr, da der Fachkräftemangel eine große Rolle spielt und das Thema mangelnde Qualifikation wie ein Damoklesschwert über uns schwebt. Können wir so aus unseren Fehlern lernen?

Das Handeln der Mitarbeiter folgt aber zumeist aus der eigenen Überzeugung heraus, dass das was getan wird, in diesem Moment und in diesem Kontext richtig oder zumindest die beste Lösung ist. Die Entscheidungsfindung von Monteuren ist da fast immer auf das Gelernte fixiert. Aber auch auf den Druck des Vorgesetzten oder des anwesenden Kunden, der kein „es geht nicht“ akzeptiert.

Auf der Suche nach der gemeinsamen Wahrheit

Wie kommt nun eine Entscheidung von zwei oder mehreren Monteuren auf der Baustelle zustande, wenn man sich bei der vorhandenen Montagesituation nicht sicher ist? Jeder Monteur hat ein Handy. Nachfragen im Betrieb oder beim Vorlieferanten wäre also eine Option. Das passiert in der Regel aber nur bei erfahrenen Monteuren, die die Situation sicher erfassen können, das Problem erkennen und es ausreichend beschreiben können, um auch beim Support die richtigen Fragen zu stellen. Nachfragen wird leider immer wieder als Schwäche ausgelegt und erfolgt meist viel zu spät.

Eine alternative Vorgehensweise ist bei unsicheren Monteuren zu oft die Suche nach der gemeinsamen Wahrheit. Hier wird dann ohne weitere Hilfestellungen wie Montageanleitungen etc. untereinander diskutiert, bis das Ergebnis gefällt und dann losgelegt wird. Ob das fachlich in Ordnung ist und den Vorschriften entspricht, ist dann meist dem Zufall überlassen. Das hat etwas von sich auf der Autobahn im Kollektiv zu entscheiden, statt der vorgeschriebenen 100 km/h, einfach mal 150 km/h zu fahren. Es wird deshalb aber nicht legitim, sondern bleibt falsch. Solche Entscheidungen finden in unserem Leben ständig statt. Ist denn nun der Monteur für die ganze Misere verantwortlich und warum macht er die gleichen Fehler immer wieder? Sind es überhaupt die gleichen Fehler und ist vor allem der Weg dorthin immer wieder der gleiche?

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder