Direkt zum Inhalt
Print this page
ANZEIGE

Fit für die BEG mit Lösungen von Hottgenroth

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Neue Anreize werden ebenso durch die BEG geschaffen: hierzu gehören ein Bonus für die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans iSFP, wenn die zur Förderung beantragte Maßnahme Bestandteil desselbigen ist, sowie neue Programme für den Gebäudebestand und erneuerbare Energien und Nachhaltigkeitsklassen. Mit Verschärfung der Klimaziele seitens der Bundesregierung wurden die Richtlinien zur Förderung von Effizienzhäusern und Effizienzgebäuden am 07.06.2021 nochmals geändert. Hierbei wurden unter anderem einige Details bezüglich der EE-Klassen, Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz und die Bewertung erneuerbaren Stroms angepasst.

Der Energieberater – das aktuelle Update mit Prüfung der neuen Förderprogramme

Zum Start der BEG Teilprogramme stellt die Hottgenroth Gruppe ihren Kunden ein Update für die Software Energieberater zur Verfügung. In dieser Version kann die Effizienzhausberechnung zur Beantragung der BEG geprüft werden: dies beinhaltet die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust und Jahresprimärenergiebedarf für die Programme Wohngebäude und Nichtwohnungsbau. Eine neu entwickelte Funktion ermöglicht darüber hinaus die Prüfung der Anforderung nach GEG, die jeder Zeit im Projekt sichtbar ist. Die Prüfung der EE-Klassen sowie eine Export-Schnittstelle zum Prüftool folgen.

Ergänzend bietet Hottgenroth in Kooperation mit den Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch die neue Seminarreihe „Fit für die BEG“ an. Informieren Sie sich über alle wichtigen Themen wie Förderstrukturen, technische Richtlinien und Antragsverfahren. Die Themen sind in verschiedenen Kategorien untereilt: Gesamtüberblick – Einzelmaßnahmen und Effizienzhaus; Fachplanung und Baubegleitung; Stellschraube Wärmebrücken sowie PV und KWK – Effizienzhausberechnung  und Nachweisführung. Themen wie die BEG EE-Klassen sind in Vorbereitung. Weitere Informationen & Anmeldung finden Sie hier.