Direkt zum Inhalt
Print this page
ANZEIGE

Lüftung Wohnen und Gewerbe: neues Software-Tool

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Neben den bereits etablierten Lösungen zur Berechnung für Wohngebäude nach DIN 1946-6 können nun mit der neu entwickelten Software Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS der Hottgenroth Gruppe Lüftungskonzepte für Wohn- sowie Nichtwohngebäude nach den geltenden Normen erstellt werden. Ebenfalls sind Lüftungskonzepte in gemischten Gebäuden realisierbar.

Mit der DIN EN 16798-1 ist die Grundlage für Planung und Auslegung von raumlufttechnischen Anlagen geschaffen. Sie trägt dazu bei, die energetische Gebäudebewertung unter Berücksichtigung der Eingangsparameter für das Raumklima zu bewerten. Nicht zu vergessen sind hierbei die Feuchträume, welche in den technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) definiert werden. Ein Zusammenspiel der Normen ist bei der Berechnung von Lüftungskonzepten unabdingbar: das Lüftungskonzept für Nichtwohngebäude unter Berücksichtigung der DIN EN 16798-1 und der ASR A4.1 ist Grundlage für die Planung von RLT-Anlagen, welche für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind.

Berücksichtigt werden unterschiedliche Kategorien, die in Abhängigkeit von der Art des Gebäudes auf das Innenraumklima einspielen. Darunter zählen die normativ festgelegten Gebäudekategorien, der Aktivitätsgrad der Personen, die Schadstoffanreicherung des Gebäudes und die vorwiegende Nutzung durch Nutzergruppen (Erwachsene oder Kinder).

Mehr zu diesem Thema