Markt für Speichersysteme im Aufwind: Heim- und Gewerbespeicher sind zentrale Treiber
Eine große Auswahl dieser Systeme wird auf der ees Europe vorgestellt, Europas größter und besucherstärkster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die vom 15. bis 17. Mai auf der Innovationsplattform The smarter E Europe auf der Messe München stattfindet. Jetzt Ticket kaufen und sparen! Die ees Europe 2019 Ausstellerliste finden Sie hier.
In Europa stehen die Zeichen auf Wachstum: Im Vergleich zum Jahr 2016 wuchs der europäische Markt für Energiespeicher 2017 um 49 Prozent auf fast 600 MWh. Dies ist die zentrale Aussage des halbjährlich erscheinenden „European Market Monitor on Energy Storage“ (EMMES), herausgegeben von Delta-ee in Zusammenarbeit mit der European Association for Storage of Energy (EASE). Für das Jahr 2018 erwartet Delta-ee bei den beiden wichtigsten Systemen der Energiespeicherung BTM – den privaten und C&I-Systemen – ein Wachstum von 45 Prozent.
Speichersysteme: starkes Thema der ees Europe Conference
Die ees Europe Conference, die vom 14. bis 15. Mai 2019 im ICM – Internationales Congress Center München stattfindet, behandelt das Thema ausführlich: zum Beispiel in der Session “Energy Storage Market Overview: What are the Applications Driving the Market?”, die von Sam Wilkinson, Senior Research Manager, IHS Markit, Vereinigtes Königreich, geleitet wird. „Während der Session diskutieren wir die beeindruckende Dynamik des Energiespeicher-Marktes, zeigen neue Marktchancen auf und erläutern, wie Verbesserungen bei Kosten und Technologien, Veränderungen in Politik und Regulierung sowie innovative Geschäftsmodelle zum Fortschritt der Branche beitragen“, sagt Sam Wilkinson, der auch Mitglied des ees Europe Conference Committee ist.
Valentin Noilhetas, Produktmanager Delta-ee, Schottland, stellt in seinem Vortrag “Business Models in the C&I Storage Market - Beyond Early Adopters” im Rahmen der Session “Rewriting the Rules: Innovative Business Models in the Energy Storage Sector” vor, welche innovativen Geschäftsmodelle es aktuell im Markt für Speichersysteme gibt. Valentin Noilhetas unterstreicht: „Der C&I-Energiespeichermarkt befindet sich in den letzten Monaten im Aufschwung und ist aktuell sehr spannend. Derzeit stammt der Großteil der installierten Kapazitäten noch aus den beiden führenden Ländern des europäischen Energiespeicher-Marktes, nämlich Deutschland und Großbritannien. Aber quer durch Europa nehmen das Interesse und die Aktivitäten zu. Der C&I-Speichermarkt befindet sich noch in einem frühen Stadium. Neue Geschäftsmodelle könnten helfen, Kunden auch jenseits von Early Adoptern zu erreichen.“