Direkt zum Inhalt
Print this page
ANZEIGE

Mit Vollgas weg vom Gas: Wie TGA und SHK Schritt halten

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Die Hottgenroth Gruppe entwickelt gezielt Softwarelösungen für die energetische Bestandssanierung und den klimaneutralen Neubau.

Klimafreundliche Gebäudetechnologien befinden sich zurzeit auf der Überholspur. Nicht nur gesetzliche Vorgaben sind ein Antrieb. Die Bevölkerung sorgt sich zunehmend um explodierende Heizkosten. Dabei geht es nicht nur um den Neubau – der Gebäudebestand ist das zeitkritische Sorgenkind. Bestandssanierung ist das Schlüsselwort; das Ziel eine möglichst unabhängige, CO2-reduzierte und bezahlbare Energieversorgung.

Die gesetzeskonforme und technisch korrekte Umsetzung erweist sich allerdings als Herausforderung. Genügt der bald verpflichtende Heizungscheck, um durch eine Optimierung des Heizungssystems Energie sowie Kosten zu sparen? Was gilt es beim hydraulischen Abgleich zu beachten? Wie decke ich beim Einbau von neuer Anlagentechnik das oft erforderliche Fachwissen aus anderen Gewerken kompetent ab? Eine Wärmepumpe oder PV-Anlage beispielsweise benötigt jeweils auch die Elektroinstallation. Ein Kompetenz-Spagat, für den die richtige Software genügend Flexibilität bietet.

ETU-Planer: Mit HKLS-Planungssoftware im grünen Bereich

Passgenaue und einfach zu erlernende Softwareanwendungen bieten eine Lösung. So fördert die Hottgenroth Gruppe mit der TGA-Planungssoftware ETU-Planer gezielt die klimafreundliche Gebäudeplanung und energetische Bestandssanierung. Der ETU-Planer unterstützt bei der Beratung, Planung sowie bei der Berechnung, Visualisierung und Auslegung von grünen HKLS-Systemen. Zusätzlich ermöglicht HottCAD die schnelle Datenerfassung von Bestandsstrukturen – auch ohne umfassende CAD-Kenntnis. Die BIM-fähige Software für 3D-Gebäudemodellierung ist im ETU-Planer bereits integriert. Das auf diese Weise erstellte Gebäudemodell erlaubt gewerkeübergreifend eine ganze Bandbreite von Funktionen. Von der einfachen und schnellen Auslegung über die detaillierte Anbindung und Berechnung von Rohr- sowie PV-Systemen bis hin zur automatischen Dokumentation.

Fokus auf Wärmepumpe

Für eine klimaneutrale Wärmeversorgung gilt die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie. Aber lohnt bei einem bestehenden Heizsystem der Austausch oder reicht eine Einregulierung? Intuitive Softwareanwendungen wie Optimus ermöglichen schnell und einfach die Berechnung des hydraulischen Abgleiches von Heizkörpern und Fußbodenheizungen – herstellerspezifisch oder -unabhängig. In Optimus 3D PLUS ergänzt der implementierte Wärmepumpen-Check die Beratung. Schnell wird veranschaulicht, ob die Vorlauftemperatur optimiert und ein Altgerät getauscht werden sollte. So werden die Bewertung und Prüfung der Anlagensituation nahtlos an die Berechnung des hydraulischen Abgleichs angeschlossen.

Erfahren Sie, wie die richtige Softwarelösung zeitintensive Aufgaben automatisiert und eine normkonforme Arbeit sicherstellt. Der HottHit: Wechseln Sie von einem Konkurrenzprodukt zu ausgewählten Hottgenroth-Anwendungen und erhalten Sie satte 50% Rabatt.

www.hottgenroth.de