Direkt zum Inhalt
Print this page
ANZEIGE

Risikocheck im Handwerk: Welche Versicherung brauche ich – und welche nicht?

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Alt-Text: „Techniker mit Werkzeugen und Ausrüstung steht neben einem grünen Firmenwagen vor einem modernen Gebäude, das innovative Gebäudetechniklösungen symbolisiert.“.
Manche Versicherungen sind fürs Handwerk Pflicht – doch auch andere Risiken können den Betrieb gefährden.

Unternehmensschutz: Nicht immer im Blick. Fast immer wichtig.

Die Verantwortung eines Handwerksbetriebs geht weit über die persönliche Absicherung der Belegschaft hinaus. Auch die folgenden Risiken sollten beim Versicherungsschutz mitbedacht werden.

Betriebshaftpflichtversicherung: Unverzichtbarer Schutzengel

Ob unterwegs auf Montage oder auf dem Betriebsgelände: Vor Fehlern kann sich niemand schützen. Wohl aber vor den finanziellen Folgen.

Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung schützen Sie Ihr Unternehmen vor den Kosten, die durch Unfälle entstehen können. Das gilt auch bei Schadenersatz durch Bearbeitungsschäden und Sachschäden sowie Personenschäden auf dem Betriebsgrundstück. Sie lagern potenziell umweltgefährdende Stoffe in Ihrem Betrieb? Auch dadurch entstandene Schäden sichert eine Betriebshaftpflicht ab.

Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung: Der Rundumschutz

Viele Handwerksbetriebe sind gegen die Folgen von Unwetter, Maschinenbruch oder Elektronikschäden abgesichert. Doch häufig nur über Einzelversicherungen mit unterschiedlichen Policen und Bedingungen. Was nutzt es, wenn dann eine Versicherung zwar für Gebäudereparaturen aufkommt, der Betrieb aber für längere Zeit eingestellt werden muss?

Da lohnt sich eine umfassende Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung. Hier werden Elektronikschäden, IT-Infrastrukturschäden oder auch Gebäudeschäden aufgrund von Vandalismus, Sturm oder Maschinenbruch versichert. Das Beste daran: Bei einer Betriebsunterbrechung kommt die Versicherung auch für den Ertragsverlust auf. Das kann im Schadenfall Betriebsexistenzen sichern.

Autoinhaltsversicherung: Betriebsgüter unterwegs absichern

Was passiert eigentlich, wenn ein Fahrzeug unterwegs gestohlen wird – mitsamt Diensthandy, Dienstlaptop, Werkzeugen und zu montierenden Werkstücken? Eine einfache Kfz-Haftpflichtversicherung reicht da nicht aus.

Mit einer Autoinhaltsversicherung sind Sie auf der sicheren Seite und schützen Ihre Fahrzeuge und deren Inhalt. Die Versicherung greift übrigens auch bei Blitzeinschlag, Brand oder Unwetter.

Persönlicher Versicherungsschutz im Handwerk: Was muss, das muss!

Ohne körperliche Fitness geht im Handwerk nichts. Eine gesetzliche Krankenversicherung reicht im Notfall aber oft nicht aus. Welche Versicherungen können da helfen?

Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung?

Wer eine Unfallversicherung abgeschlossen hat, federt die dadurch entstehenden Kosten ab. Doch was, wenn man arbeitsunfähig wird und seinen Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben kann? Insbesondere für Selbstständige kann eine Berufsunfähigkeit das Aus für den eigenen Betrieb bedeuten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker ist daher unverzichtbar.

Betriebliche Krankenversicherung (bKV): Eine für alle

Von einfachen Schnittverletzungen bis zum Bandscheibenvorfall: Das Risiko von Arbeitsunfällen ist nirgends höher als im Handwerk. Wer sich und seine Angestellten da bestmöglich versorgen und die Arbeitskraft lange erhalten will, sollte eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) abschließen. Eine bKV schließt die Lücken in der gesetzlichen Krankenversicherung und steigert zudem die Attraktivität Ihres Betriebs als Arbeitsplatz. Die bessere Betreuung und höhere Loyalität der Mitarbeitenden kann langfristig auch die Krankenquote senken.

Betriebliche Altersversorgung: Als Arbeitgeber an morgen denken

Wer Fachkräfte oder Auszubildende für sich gewinnen will, investiert am besten nicht nur in die Gesundheit sowie die Ausbildung und Einarbeitung, sondern auch in die Zukunft der Teammitglieder. Eine betriebliche Altersversorgung (bAV) gibt zusätzliche finanzielle Sicherheit – insbesondere für junge Arbeitskräfte.

Alt-Text: „Fachhandwerker in blauer Arbeitskleidung überprüft eine Heizungsanlage und notiert technische Daten für die Gebäudeeffizienz.
Um die richtigen Versicherungen auszuwählen, ist die Axa-Beratung mit Branchenkenntnis besonders wertvoll.

Die AXA Beratung spart Zeit, Nerven – und Geld

Sie suchen das optimale Versicherungspaket für Ihren Handwerksbetrieb? Bei dem alle Risiken abgesichert sind, aber ohne unnötige Kosten durch eine Überversicherung? Für den Überblick fehlt vielen Selbstständigen die nötige Zeit. Deshalb setzt die AXA Versicherung bei ihrer Beratung auf Branchenexpertinnen und Branchenexperten. Diese kennen sich mit den individuellen Anforderungen des Handwerks aus, sprechen dieselbe Sprache und wissen, was notwendig und was vernachlässigbar ist.

Hier gibt es mehr Informationen über die AXA-Versicherungen für Selbstständige