Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

960-MWh-Batteriespeicher: SMA Altenso und Avenis Energy kooperieren

Australien treibt seine Energiewende voran – mit einem wachsenden Anteil an Solar- und Windenergie rücken Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie zunehmend in den Fokus. Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen, einem internationalen Systemintegrator und hundertprozentigen Tochterunternehmen der SMA Solar Technology AG (SMA). Gemeinsam planen die Partner den Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von Avenis Energy in New South Wales. Die Projekte „Moree“ und „Deniliquin“ sollen jeweils über eine Leistung von 120 MW und eine Speicherkapazität von rund 480 MWh verfügen.

Die Partnerschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Projektpipeline von Avenis Energy für Energieerzeugungs- und Speicherlösungen an der Ostküste Australiens. Nach ihrer Fertigstellung sollen diese Projekte die zuverlässige, verfügbare Kapazität im nationalen Strommarkt erhöhen und damit die Energiewende in Australien beschleunigen. Beide Projekte können jeweils über 190.000 Haushalte für vier Stunden mit Strom versorgen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität bei geringer Solar- oder Windenergieeinspeisung.

„Durch die Zusammenarbeit mit Altenso gewinnen wir einen finanzstarken Technologiepartner mit fundiertem technischem Know-how, der uns bei der Umsetzung der Projekte in Moree und Deniliquin unterstützen wird“, so Imran Sheikh, Managing Director Commercial bei Avenis Energy. „Die Ernennung eines Partners für die Batterieintegration ist ein weiterer wichtiger Schritt, um beide Projekte im nächsten Jahr in die Bauphase zu bringen.“

„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Avenis Energy unsere Präsenz in Australien auszubauen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens im Bereich der Projektentwicklung sind wir überzeugt, dieses Vorhaben erfolgreich realisieren zu können. Sowohl das Moree- als auch das Deniliquin-Projekt sind zweifellos Meilensteine in der Energiewende Australiens“, sagt Dr.-Ing. Enrique Garralaga, Managing Director Engineering bei Altenso.

Nach zweijähriger Bauzeit soll die kommerzielle Inbetriebnahme 2028 erfolgen

Altenso und Avenis Energy planen den Baubeginn für beide Projekte Mitte 2026. Die Installation der Batteriecontainer und der Umrichtertechnologie ist für den Zeitraum zwischen dem vierten Quartal 2026 und dem zweiten Quartal 2027 geplant, gefolgt von der Inbetriebnahme und den Netzkonformitätstests im Laufe des Jahres 2027. Fertigstellung und vollständige kommerzielle Inbetriebnahme sollen 2028 erfolgen.

Wechselrichtertechnologie von SMA ist Teil des Projekts

Batterie-Energiespeichersysteme sind eine der Schlüsselkomponenten für die Energiewende. Sie ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien, stabilisieren das Netz und ermöglichen Haushalten, Unternehmen und Gemeinden die Speicherung und Nutzung selbst erzeugter Solarenergie. Dadurch wird die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert, Emissionen reduziert und der Weg für ein dezentraleres und nachhaltigeres Energiesystem geebnet. Altenso nutzt die hochmoderne Wechselrichtertechnologie von SMA mit Schwarzstartfähigkeit, Grid-Forming-Technologie und Energiereserve-Kapazitäten.

Altenso hat weltweit bereits schlüsselfertige BESS-Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 1,5 GW erfolgreich gebaut. Darüber hinaus hat das Unternehmen bereits mehr als 1 GW an Umrichtertechnologie für Wasserstoffprojekte geliefert.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder