Meilenstein für Mikro-Windkraft: Deutsche Anlage erstmals voll zertifiziert

Mit der ersten Vollzertifizierung einer Mikro-Windkraftanlage in Deutschland setzt SkyWind Energy ein wichtiges Signal für die Zukunft kleiner Windenergieanlagen.
Dabei handelt es sich um Windkraftanlagen, die so klein sind, dass sie umweltfreundlichen Windstrom einfach vom Hausdach oder dem Mobilfunkturm liefern können. Möglich wurde dieser Erfolg dank einer patentierten Rotortechnologie, die Unternehmensgründer Fritz Unger bereits 2009 beim Wettbewerb „Jugend forscht“ vorgestellt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt hatte. Die zertifizierte Windkraftanlage „SkyWind NG“ besitzt etwa die Größe einer Satellitenschüssel und liefert einen zertifizierten Jahresertrag von 615 kWh – rund 20 % des Strombedarfs eines Einfamilienhauses.
Die Prüfungen wurden in einem der anspruchsvollsten Testfelder weltweit im US-Bundesstaat Utah absolviert. Über zwei Jahre und mehrere hunderttausend Euro kostete das Verfahren, welches kein anderer Hersteller zuvor erfolgreich abschließen konnte. Als einen absoluten „Meilenstein für MikroWindturbinen“ bezeichnet daher auch das International Code Council den erstmaligen erfolgreichen Abschluss einer Zertifizierung in seiner Pressemeldung vom 6. August.
Über 10.000 Anlagen weltweit
Über 10.000 der SkyWind-Anlagen wurden in den letzten fünf Jahren bereits montiert. Bei Projekten in rund 100 Ländern beweist sich dabei immer wieder die Vielseitigkeit der kleinen Windkraftanlage: Häuser und Hallen setzen für ihre Stromversorgung ebenso auf den bewährten Generator aus Deutschland, wie auch Funktürme, Skihütten oder Forschungsstationen.
Firmengründer Fritz Unger sieht die Technik jetzt im Durchbruch. Denn nicht nur immer mehr Privatkunden setzen auf die private Windkraftanlage, sondern auch Großprojekte sind in Arbeit. Ein rund 60 m hoher 5G‑Funkturm in Holzbauweise erhielt etwa jüngst die deutsche TÜV-Zulassung – versorgt allein mit Photovoltaik und Mikrowindkraft. Und auch bei der Industrie geht es voran, denn viele Hallendächer, etwa von Hochregallagern, bieten hervorragende Windbedingungen. Erste Bauprojekte, etwa am Lager eines großen Batteriespeicherherstellers im Osten Deutschlands, laufen bereits.
Über die Zertifizierung
Die Zertifizierung wurde durch das Small Wind Certification Council des International Code Council (kurz: ICC-SWCC) erteilt. Dabei handelt es sich um eine auf die Prüfung kleiner Windkraftanlagen spezialisierte Fachorganisation des ICC und einen der erfahrensten Prüfer von Windkraftanlagen bis 150 kW Leistung
Als einer der weltweit führenden Zertifizierer ist das ICC-SWCC nach der in Europa einschlägigen DIN EN ISO/IEC 17065 „Konformitätsbewertung - Anforderung an Stellen die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren“ akkreditiert.
Der Zweck von Akkreditierungen nach diesem Standard ist der explizite Nachweis unparteilicher, umfassender und technisch einwandfreier Konformitätsbewertungen. Als höchstmögliche Akkreditierung in der Europäischen Union für Produktprüfungen stellt sie den unbestrittenen Goldstandard für Zertifizierer dar.
Die Zertifizierung erfolgte nach dem weltweit neuesten Kleinwindkraftstandard ACP 101-1:2021 „The Small Wind Turbine Standard“ welcher auf Grundlage der IEC 61400-2 aus dem Jahr 2013 und der IEC 61400-12-1 für kleine Windkraftanlagen entwickelt wurde. Der Standard zertifiziert unter anderem:
- Das Leistungsverhalten der Windkraftanlage bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten von geringsten Windgeschwindigkeiten bis zum Sturm und den daraus resultierenden Jahresertrag.
- Die Sicherheit und Funktion der Anlage und ihrer Bremssysteme bei allen normalen Betriebszuständen und kritischen Vorfällen wie etwa Stromausfall oder Bauteildefekt.
- Die Langzeitprüfung der Haltbarkeit mit etlichen Stürmen und starken Böen.
Außerdem muss auch die Fertigungsqualität und Qualitätssicherung der Serienproduktion durch regelmäßige Werksprüfungen beim Hersteller nachgewiesen werden.