Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Adler Anti-Heat: Hitzeschutz für Fenster und Haustüren

Die Hitze setzt vielen Materialien zu, vor allem bei dunklen Farbtönen. Die bei Architekten und Planern derzeit beliebten Schwarz- und Dunkelgrauschattierungen heizen sich unter der sommerlichen Sonneneinstrahlung besonders stark auf. Das schmerzt beim Anfassen, aber noch viel mehr, was die Haltbarkeit betrifft – gerade bei Fenstern und Türen.

„Starke Hitzeeinwirkung verkürzt die Lebensdauer der Beschichtung. Bei Holzelementen kann es zu unangenehmen Harzausfluss kommen. Und Kunststoff verformt sich sogar“, schildert Rainer Troppmair, Leiter der Adler-Entwicklungsabteilung für Bautenlacke.

Deshalb setzt der österreichische Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutz schon seit Jahren auf Weltraumtechnologie: Den Beschichtungen kann auf Wunsch eine spezielle Anti-Heat-Zusatz beigegeben werden, der die Oberflächentemperatur niedriger hält und so Beschichtung und Material schützt.

Auch die norddeutsche Tischlerei Holtkamp setzt bei dunklen Fenster- und Haustürbeschichtungen auf die Anti-Heat-Technologie von Adler.

Strahlen prallen ab

Die Anti-Heat-Ausrüstung enthält infrarotreflektierende Partikel. „Diese Pigmente lassen die Wärmestrahlung regelrecht abprallen, die Oberfläche erhitzt sich dadurch um etwa 25 Grad Celsius weniger“, erklärt Troppmair. Das macht natürlich besonders bei „Hitzefängern“ wie Anthrazit oder Dunkelgrau Sinn. Aber auch rötliche, braune oder sogar grüne und blaue Farbtöne profitieren vom zusätzlichen Hitzeschutzschild.

Interessant ist die Entwicklung vor allem für Fenster und Türen, deren Rahmen bzw. Flächen durchaus auch Hitze ins Haus weiterleiten. Bei dunklen beschichteten Holzfassaden wäre eine Anwendung der Anti-Heat-Technologie zwar möglich, aber sehr aufwändig und aufgrund der großen Flächen teuer. Darüber hinaus stehen Holzfassaden meist nicht direkt mit der tragenden Hausstruktur in Verbindung und geben dementsprechend keine oder wenig Hitze nach innen ab.

Versuch bei prallem Sonnenschein am Adler-Dach: Durch die Ausrüstung mit dem Anti-Heat-Zusatz weist die Musterfläche eine deutlich niedrigere Oberflächentemperatur auf.

Geringere Belastung, höhere Lebensdauer

Besonders für Kunststoff-Fenster empfiehlt Adler eine Lackierung mit der Beschichtung Polycolor 2K SQ samt Anti-Heat-Ausrüstung, um der gefürchteten Verformung vorzubeugen. Aber auch die Produkte für die deckende Holzfensterlackierung, Aquawood Covapro und Aquawood Covatop XT, lassen sich mit dem Hitzeschutz ausrüsten, ebenso wie die Haustürbeschichtung Aquawood Protor.

„Jedes Grad weniger bedeutet eine viel geringere thermomechanische Belastung für die im Lack enthaltenen Bindemittel und damit auch eine viel längere Lebensdauer der Beschichtung“, verrät Troppmair. Das Holz kommt außerdem nicht ins „Schwitzen“ – störender Harzausfluss wird vermieden.

Bereits bei dunkelroten Farbtönen macht der zusätzliche Hitzeschutz Sinn.

Dunkle Töne, helle Freude

Deshalb setzt zum Beispiel auch die Tischlerei Holtkamp in Borchen, Deutschland, regelmäßig auf den Anti-Heat-Zusatz von Adler: „Wir empfehlen unseren Kunden von Anfang an eine Adler-Beschichtung mit Anti-Heat-Funktion, wenn sie sich dunklere Farbtöne wünschen“, berichtet Hubert Holtkamp von dem auf die Fenster- und Türenherstellung spezialisierten Betrieb in Nordrhein-Westfalen.„Das ist zwar ein bisschen teurer, aber das ist es wert“, ist der Handwerksprofi überzeugt. Vor allem auf Lärche bewährt sich die Speziallackierung, sogar schon bei dunkelroten Tönen. Bei Anthrazit- und Schwarzgrau ist sie für Holtkamp quasi ein Muss.

In den Wenger-Hallen werden die mehr als 6.500 Fensterelemente mit ADLER Aquawood Covatop XT samt Anti-Heat-Zusatz in einem schlammgrauen Farbton lackiert.

Und nicht nur für ihn: Auch bei einem großen Projekt in der Schweiz war eine Anti-Heat-Lackierung mit Adler jüngst unverzichtbar: Für die energetische Sanierung der Siedlung Telli in Aarau erhielt die Wenger Fenster AG den Auftrag für die Fertigung von mehr als 6.500 neuen Holzfensterelementen in einem eleganten schlammgrauen Farbton.

Nach Rücksprache mit Adler-Außendienstmitarbeiter Jürg Niebecker entschied sich Wenger-Betriebsleiter Michael Allenbach für eine Beschichtung mit Aquawood Covatop XT im Farbton NCS S 6502-Y mit Anti-Heat-Zusatz. Im letzten Sommer wurden die ersten Fenster eingebaut und haben sich bewährt, derzeit läuft die Produktion für die zweite Etappe desSanierungsprojekts auf Hochtouren.

Für die Sanierung der Siedlung Telli in Aarau setzt die Wenger Fenster AG auf Holzfenster mit Adler Anti-Heat-Beschichtung.
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder