Fensterabdichtung mit Hannoband Duo Easy 240 im Pergolenviertel Hamburg

Im Hamburger Stadtteil Winterhude, zwischen Hebebrandstraße und Alte Wöhr, wächst seit 2016 ein ambitioniertes Bauprojekt: das Pergolenviertel, mit rund 1.700 Wohneinheiten auf 27 Hektar. Die modernen Mehrfamilienhäuser zeichnen sich durch eine Vielfalt an Wohnformen aus. Es gibt familienfreundliche, teils öffentlich geförderte Miet- und klassische Eigentumswohnungen, 200 Apartments für Studierende und 150 Plätze in Pflege- und Assistenz-Wohngemeinschaften. Das Besondere: Die bereits bestehenden mehr als 170 Kleingärten sind in das neu entstehende Quartier integriert.
Ohne Wärmebrücken und dicht gegen Schlagregen
Die Fassaden der städtebaulich an die Barmbeker Backsteinbauten der 1920er- und 1930er-Jahre angelehnten Wohngebäude sind in modernem Verblendmauerwerk gestaltet. Für 69 der insgesamt 133 auf Baufeld 10 entstandenen Wohnungen zeichnet die Baugenossenschaft Fluwog gemeinsam mit den Baugemeinschaften „Stadtfreunde“ und „Grüne Wöhr“ verantwortlich. Nach zweijähriger Bauzeit fand im Frühjahr 2023 die Schlüsselübergabe an die neuen Mieter statt. Beim Einbau der Fenster galt es, zu beachten, diese wärmebrückenfrei an die Wand anzuschließen. Die Abdichtung muss dabei gleich mehrere Anforderungen erfüllen: Gemäß aktuellen Vorgaben müssen Fensterfugen außen gegen intensiven Schlagregen undurchlässig und innen luftdicht sein – bei vollständiger Dämmung im mittleren Fugenabschnitt.
Mit seinen hochwertigen Dichtbändern und Services hat sich der Dicht- und Dämmspezialist Hanno schon seit Langem im Bauwesen bewährt, weshalb die Wahl in den Fluwog-Wohnungen auf Hannoband-3E BG1 und Hanno-Folienband Duo Easy 240 fiel. Ausschlaggebend waren insbesondere funktionale Aspekte wie Schallschutz, Langlebigkeit und Energieeffizienz.
Außen diffusionsoffener als innen
Das Multifunktionsband Hannoband-3E BG1 stellt die Abdichtung der Fensteranschlussfuge sicher. Es erfüllt die Anforderungen der Beanspruchungsgruppe MF1 gemäß DIN 18542:2020 für freibewitterte Anwendungen. Die feuchteadaptiven Funktionsmembranen sorgen dafür, dass es auf der äußeren Seite schlagregen- und winddicht sowie diffusionsoffener ist als auf der inneren Seite, die wiederum dampfdiffusionsdichter sein muss. Darüber hinaus sprechen die UV- und Witterungsbeständigkeit sowie eine exzellente Schalldämmung für den Einsatz des Bandes. Im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungen lässt sich Hannoband-3E BG1 ohne zusätzliche Materialien verarbeiten: einlegen, Klebeschicht andrücken, fertig. Aufgrund der verschiedenen Bandbreiten und -dicken können unterschiedliche Fugenbreiten und Fensterprofiltiefen abgedichtet werden.
Am unteren Fensteranschluss gewährleistet das Hanno-Folienband DUO Easy 240 hohe Luftdichtheit. Es eignet sich sowohl für Neubauten als auch Sanierungen, ist vollflächig selbstklebend auf allen Arten von Fensterrahmen und auf verschiedenen Mauerwerksuntergründen und lässt sich aufgrund seiner hohen Dehnfähigkeit besonders einfach verarbeiten. Das Ergebnis: optimal dicht bei höchster Klebkraft.
Multifunktionsband mit VWMS
Im Pergolenviertel kam beim Fenstereinbau ein Vorwandmontagesystem (VWMS) zum Einsatz. Der Vorteil: Fenster lassen sich perfekt in die Gebäudehülle integrieren und bauphysikalisch optimal platzieren und befestigen. Darüber hinaus ermöglicht ein VWMS einen nahtlosen Anschluss und zusätzlichen Schallschutz. „In Kombination mit einem VWMS ist ein Multifunktionsband durch die entstehende Fugengeometrie optimal, es sichert eine schnelle und einfache Montage. Hannoband-3E BG1 ist die perfekte Wahl für glatte Oberflächen, perfekte Anschläge und eine saubere wie wirtschaftliche Verarbeitung“, erklärt Lars Bunke, Hanno-Gebietsleiter für Norddeutschland und Skandinavien.