Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen: Multi-Split-System in der Praxis
Laut einer Auswertung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entfielen von Januar bis Juli 2024 26,8 Prozent aller staatlich geförderten Heizungsmodernisierungen auf diese Luft-Luft-Wärmepumpen. Die Nachfrage nach Luft-Luft Wärmepumpen steigt jährlich an, denn diese Technologie ist eine der Zukunftslösungen. Das Klimateam Dütsch aus Bruckberg hat im aktuellen Referenzprojekt der Familie Naumann ein bestehendes Heizsystem durch eine Daikin Multi-Split-Anlage ergänzt und so den Gasverbrauch eines Einfamilienhauses gesenkt.
„Schauen wir uns andere Länder an wie Kroatien, Spanien, Italien, aber auch Norwegen und Schweden – in diesen Ländern ist die Luft-Luft-Wärmepumpe schon weit verbreitet. Dort werden diese Geräte, oft besser bekannt unter dem Begriff Klimaanlagen, seit vielen Jahren nicht nur zur Kühlung und Entfeuchtung der Innenräume im Sommer, sondern auch als Heizung im Winter verwendet – erfolgreich und nachhaltig“, bestätigt Manuel Dütsch, Inhaber vom Klimateam Dütsch, das steigende Interesse in Deutschland.
Ein Vorteil ist, dass der Einsatz einer Luft-Luft-Wärmepumpe im Bestand auch schrittweise erfolgen kann: „Eine Luft-Luft Wärmepumpe kann in jedes Gebäude integriert werden. Zum Beispiel kann die alte Öl- oder Gasheizung nur noch für Warmwasser genutzt werden, während die Wärmepumpe als Raumheizung dient. Wenn dann die alte Heizung ihre Lebenszeit erreicht hat, kann sie für die Warmwassererzeugung durch eine Brauchwasserwärmepumpe ersetzt werden. So kann man dauerhaft den CO2-Ausstoß senken, ohne sofort die komplette Heizung zu erneuern“, erklärt Dütsch.
Senkung des Gasverbrauchs und Erhöhung des Wohnkomforts
Das nachfolgend beschriebene Referenzprojekt umfasst die Installation eines Multi-Split-Systems von Daikin mit fünf Innengeräten und zwei Außengeräten. Ziel war es, den Heizbedarf des 1999 erbauten 200 Quadratmeter großen Einfamilienhauses zu optimieren und die bestehende Gasheizung zu entlasten. Der Hauseigentümer wollte unabhängiger bei der Energieversorgung werden und sich gegen zukünftige Preissteigerungen beim Gas absichern. Und so hat er sich vor dem Hintergrund der steigenden Gaspreise im Jahr 2022 für den Einbau der Luft-Luft-Wärmepumpe entschieden. Die ersten drei Daikin Stylish Wandgeräte und ein Außengerät (3MXM68N9) wurden im Oktober 2022 in zwei Schlafzimmern sowie im Wohn- und Essbereich installiert.
Die positiven Erfahrungen in der ersten Heizsaison mit der Luft-Luft-Wärmepumpe – geringerer Energieverbrauch bei gleichzeitig mehr Wohnkomfort – bewegten die Münchener Familie dazu, nur ein Jahr später weitere Räume mit diesem System auszustatten. So wurden in einem zweiten Schritt im November 2023 ein weiteres Außengerät (2MXM50A) und zwei Daikin Perfera Wandgeräte im Keller und im Hausflur montiert.
Durch diese Maßnahme sorgen nun insgesamt drei Daikin Stylish und zwei Daikin Perfera Wandgeräte das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima im Wohnbereich, den Schlafräumen und im Keller – und entlasten die noch vorhandene Gasheizung.
„Dank des Split-Systems hat sich unser Wohnkomfort im Sommer dramatisch verbessert, vor allem unter dem Schrägdach im Zimmer unserer Tochter,“ erklärt der Hauseigentümer Michael Naumann. „Dieses Zimmer ist über weite Stunden des Tages der prallen Sonne ausgesetzt – während heißen Sommerphasen war es früher dort kaum auszuhalten.“
Unkomplizierte Nachrüstung im Bestand
Wie bei jeder Heizungsanlage sollte auch vor der Entscheidung für ein Luft-Luft-Wärmepumpensystem eine genaue Wärmebedarfsberechnung gemäß DIN EN 12831 erfolgen und zusätzlich die benötigte Kühlleistung für jeden Raum individuell ermittelt werden. Dabei spielen Faktoren wie die Gebäudehülle, Raumgröße, Sonneneinstrahlung und Raumnutzung eine wichtige Rolle. Die Wahl zwischen einem Single- oder Multi-Split-System hängt maßgeblich von der Anzahl der zu beheizenden bzw. zu kühlenden Räume ab. In Bestandsgebäuden können zudem die vorhandenen Leitungswege ein entscheidendes Kriterium sein.
„Wie bei jeder Nachrüstung in einem bewohnten Haus, ist das große Thema immer die Verlegung der Leitungen: möglichst unsichtbar, sauber und wenn sichtbar, ästhetisch ansprechend. Um das zu schaffen, ist die richtige Platzierung der Innengeräte wichtig. Außerdem muss dabei auch immer darauf geachtet werden, dass keine Strom- oder Wasserleitungen beschädigt werden. Hierfür ist das Fachwissen über die Bauweise von Häusern unerlässlich“, so Manuel Dütsch.
Bei der Montage in München wurden die Wanddurchführungen so geplant, dass die Verbindungsleitungen optisch unauffällig und effizient integriert werden konnten. Die beiden Außengeräte wurde auf dem Garagendach und auf dem Dach eines Anbaus platziert. Die Installation dauerte jeweils nur einen Tag.
Effizienz und Betrieb: Niedrigere Heizkosten durch optimierte Steuerung
Die Gasheizung dient weiterhin der Warmwasserbereitung und wird nur noch bei Temperaturen unter - 5 °C zum Heizen eingeschaltet, während die Wärmepumpe in den meisten Monaten des Jahres allein heizt und kühlt. Durch den Einsatz der Luft-Luft-Wärmepumpe konnte der jährliche Gasverbrauch des Gebäudes von 36.000 kWh auf 12.000 kWh reduziert werden – eine Ersparnis von rund 66 %.
„Die Energieeffizienz von Luft-Luft Wärmepumpen ist nachweislich sehr hoch. Die verbauten Anlagen haben einem SCOP von bis zu 5,2. Das bedeutet das beim Heizen aus einer Kilowattstunde Strom bis zu 5,2 kW Wärmeleistung erzeugt wird. In Verbindung mit einer Photovoltaik Anlage und einem Stromspeicher kann man einen sehr hohen Grad an Autarkie erreichen“, erklärt Dütsch.
Die hohe Effizienz des Systems wird durch die moderne Inverter-Technologie begünstigt, die die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe dynamisch an den aktuellen Heiz- und Kühlbedarf anpasst und so den Energieverbrauch optimiert. Die hohen Effizienzwerte werden auch erreicht, weil die Wärme direkt an die Raumluft übertragen wird und nicht erst über ein hydraulisches Wärmeverteilsystem geht.
Energieautarke Lösungen durch Photovoltaik
Ein weiterer entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit des installierten Systems ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage (PV). Die Besitzer des Hauses hatten bereits einige Jahre zuvor eine PV-Anlage auf dem Dach installiert und zusätzlich einen Batteriespeicher integriert. Dies ermöglicht eine weitgehend autarke Energieversorgung für das Heizsystem.
„Abhängig von der aktuellen Witterung liefert die PV-Anlage bis in den November hinein genügend Strom, um den Bedarf der Luft-Luft-Wärmepumpe abzudecken. Das spart erhebliche Energiekosten ein und macht uns unabhängiger von der externen Versorgung sowie möglichen zukünftigen Preissteigerungen“, betont der Hauseigentümer Michael Naumann: „Ich bin überzeugt davon, dass die Energieversorgung der Zukunft elektrisch sein wird. Fossile Brennstoffe sollten so schnell wie möglich abgeschafft werden.“
Diese Vorteile dieser Kombination sind für Endkunden attraktiv:
Ein hoher Eigenverbrauchsanteil des selbst erzeugten Stroms, da die Luft-Luft-Wärmepumpe je nach Witterung bis in die Wintermonate hinein mit Solarstrom betrieben werden kann. Zudem die Kosteneinsparungen durch reduzierte Netzstromnutzung, da der Verbrauch fossiler Energieträger und externer Stromquellen deutlich gesenkt wird. Und außerdem die langfristige Absicherung gegen steigende Energiepreise, da die Eigenstromproduktion für eine stabilere Energiekostensituation sorgt.
Für Fachbetriebe ergeben sich daraus mehrere Chancen:
- Ein stark wachsender Markt für alternative Heizlösungen, da immer mehr Endkunden nach fossilen Brennstoff-Alternativen suchen.
- Einfache Installation mit geringen baulichen Eingriffen, wodurch sich Wärmepumpensysteme besonders für Sanierungsprojekte eignen.
- Möglichkeit zur schrittweisen Nachrüstung, da Multi-Split-Systeme modular erweitert und individuell angepasst werden können.
- Mittlerweile bietet Daikin mit der „Multi+“ auch eine erweiterte Komplettlösung an, bei der ein einziges Außengerät sowohl die Klimatisierung als auch die Heizung und Warmwasserbereitung übernimmt. Ein Außengerät kann dabei bis zu vier Innengeräte sowie einen Warmwasserspeicher versorgen.
Die Luft-Luft-Wärmepumpe stellt eine zukunftssichere und wirtschaftlich rentable Lösung dar – sowohl für Installateure als auch für Endkunden.
Fazit
Das Projekt der Familie Naumann zeigt, wie moderne Luft-Luft-Wärmepumpen eine wirtschaftliche und einfach zu installierende Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Heizsystemen darstellen. Die Kombination aus hoher Energieeffizienz, modularer Erweiterbarkeit und einfachem Einbau macht diese Technologie besonders interessant für den Gebäudebestand.
Verbaute Systeme
Daikin 2MXM50A
- Kühlleistung: 5,0 kW
- Heizleistung: 5,6 kW
- Abmessungen: 552 × 852 × 350 mm (H × B ×T)
- Schalldruckpegel: max. 48 dB(A)
- Kältemittel: R 32
2x Daikin Wandgerät Perfera FTXM25R mit Wi-Fi
- Kühlleistung 2,5 kW
- Heizleistung 2,8 kW
- Schalldruckpegel Flüsterbetrieb 19 dB(A)
- Abmessungen H-B-T in mm. 294x811x272
- Energieeffizienzklasse A+++
- Flash Streamer zur Luftreinigung
Außengerät 3MXM68N9
- Kühlleistung: 6,8 kW
- Heizleistung: 8,6 kW
- Abmessungen: 552 × 852 × 350 mm (H × B × T)
- Schalldruckpegel: max. 48 dB(A)
- Kältemittel: R 32
Wandgeräte Stylish
2x FTXA25AW:
- Kühlleistung:2,5 kW
- Heizleistung: 2,8 kW
- Schalldruckpegel Flüsterbetrieb 19 dB(A)
- Energieeffizienzklasse A+++
- Flash Streamer zur Luftreinigung
1 x FTXA50A:
- Kühlleitung: 5,0 kW
- Heizleistung: 5,8 kW
- Abmessungen: 295 x 798 x 189 mm (H x B x T)
- Energieeffizienzklasse A++
- Flash Streamer zur Luftreinigung

