Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Marktübersicht Wärmepumpen: Das sind die aktuellen Modelle 2025

Dörte Neitzel
Inhalt
Brötje BLW Pro.1 Luft-Wasser-Wärmepumpe für Gewerbe und Industrie.

Brötje

Der norddeutsche Wärmespezialist erweitert sein Portfolio um die Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW Pro.1. Das neue Modell wurde speziell für Anwendungen im Industrie- und Gewerbebereich entwickelt. Mit hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C sorgt sie auch für hohen Trinkwasserwärmekomfort und arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290.

Ob Bürogebäude, Schule oder Halle: Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW Pro.1 erreicht in den Leistungsgrößen 20 kW und 30 kW Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C. Die für den gewerblichen und industriellen Bereich entwickelte Anlage kann zudem in Hybrid- und Kaskadenanlagen betrieben werden. Damit eignet sie sich für den Einsatz sowohl in Bestandsgebäuden als auch in Neubauten. 

Mit der Regelungsplattform IWR lassen sich mehrere Wärmeerzeuger für ein größeres Leistungsspektrum effizient kombinieren sowie optimal und kostengünstig steuern. Passend dazu kann der neue multifunktionale Pufferspeicher PSW-M in den Ausführungen mit 750 oder 1000 Litern ergänzt werden. Er erlaubt es, mehrere Wärmeerzeuger hydraulisch zu entkoppeln und zusätzlich in das System einzubinden. 

Auch der Einsatz für Kühlanwendungen ist möglich. Eine integrierte Ladelanze sorgt für eine optimale Temperatur-Schichtung innerhalb des Pufferspeichers. Die BLW Pro.1 schafft ganzjährig hohen Komfort, da sie neben der Heizleistung auch eine Kühlfunktion bietet. In der seeluftbeständigen Variante kann die BLW Pro.1 auch in Küstennähe bedenkenlos aufgestellt werden – zum Beispiel für Gastronomie und Hotellerie entlang der Nord- und Ostsee. 

Das anthrazitfarbene Außengerät ist besonders robust. Mit seinen kompakten Abmessungen von 1806 x 1881 x 672 mm (H/B/T) passt es an jeden geeigneten Standort. Da die Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise über einen geschlossenen Kältekreislauf verfügt, lässt sie sich ohne Kälteschein installieren. Für eine körperschallentkoppelte Aufstellung sind passende Schwingungsdämpfer als Zubehör erhältlich. Dank des natürlichen Kältemittels R290 ist die BLW Pro.1 nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zukunftssicher in Bezug auf Förderprogramme. Sie ist ab Mitte April 2025 über den Großhandel erhältlich.

Brötje BLW Mono.1 Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die BLW Mono.1 ermöglicht den direkten Sprung von der alten Heizwerttherme zur unabhängig arbeitenden Luft-Wasser-Wärmepumpe. Mit 70 °C Vorlauftemperatur stellt das BRÖTJE Premium-Modell einen umweltfreundlichen Heizkomfort sicher und lässt sich auch in vielen älteren Gebäuden als alleiniger Wärmeerzeuger betreiben.

Als Kältemittel kommt R290 zum Einsatz, ein natürliches und preiswertes Gas. Mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von unter 3 ist es um ein Vielfaches klimaschonender als herkömmliche Alternativen und zukunftssicher im Hinblick auf Förderprogramme. Durch die Monoblock-Bauweise können auch Fachhandwerker ohne Kälteschein die Installation vornehmen.

Die Außeneinheit in Anthrazit misst 1289 x 875 x 624 mm (B/H/T) in den Leistungsstufen 6 und 9 kW, wobei sie ihre Leistung modulieren kann. Dank neuartiger Technologien und einer schalloptimierten Bauweise läuft das Gerät sehr leise. Intelligentes Design und praktisches Zubehör erleichtern die Montage. Flexible Vor- und Rücklaufleitungen lassen sich zur Wandaufstellung nach hinten führen. Für eine freie Platzierung im Garten können sie bodenseitig ausgerichtet werden, der Geräterücken lässt sich zusätzlich mit einem dezenten Abdeckungsgitter versehen. Die kompakte Inneneinheit mit 450 x 790 x 408 mm (B/H/T) sowie die Fernsteuerung IDA bieten Zugriff auf das systemübergreifende BRÖTJE Regelungssystem IWR.

Die Version BLW Mono-P.1 bietet zudem einen integrierten Trennpufferspeicher, der auf die Wärmepumpe abgestimmt ist und für eine einfache Planung, hohe Betriebssicherheit und geringen Platzbedarf sorgt. So stehen für das Aufstellen der Inneneinheit bei niedrigen Kellerdecken oder geringer Dachbodenhöhe verschiedene Zubehörteile wie Bodensockel zur Verfügung.

Die Wärmepumpe eignet sich auch zum Einbau in Hybrid-Anlagen mit kostenoptimierter Umschaltung, zum Beispiel in Kombination mit WBS Gas-Brennwertelement, Solaranlage, Power-to-Heat-System und Pufferspeicher.

Bosch Climate 7000M

Bosch

Die Climate 7000 M erweitert das Multisplit-Klimageräte-Portfolio von Bosch um eine weitere Lösung. Die Neuheit bietet die Möglichkeit, ein Außengerät mit bis zu drei Innengeräten der Climate 7000i W zu kombinieren. SHK-Profis finden eine maximale Rohrleitungslängen von bis zu 80 Metern.

Die Climate 7000 M kühlt bei Umgebungstemperaturen von -15 bis +50 Grad Celsius. Dabei erreicht sie eine Energieeffizienz von A+++. Mit einem Energieeffizienzwert von A++ sorgt die Klimaanlage in einem Temperaturbereich von -15 bis +24 Grad außerdem für Wärme. Die Climate 7000 M wird mit einem optimierten Kältemittelsystem und dem Kältemittel R-32 betrieben. Dieses weist ein geringeres GWP (Global Warming Potential) als vergleichbare Kältemittel wie beispielsweise R-410A auf. 

Die Climate 7000 M eignet sich für größere Wohnungen, Einfamilienhäuser und kleine Gewerbeeinheiten. Die Außeneinheit lässt sich mit der Climate 7000i W Inneneinheit sowie dem Konsolengerät kombinieren.

Bosch Compress 5001 AW.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5001 AW ist das Nachfolgemodell der Compress 5000 AW und mit Heizleistungen von 20 oder 40 Kilowatt vor allem für Mehrfamilienhäuser im Bestand geeignet. Für größere Leistungen und Bauvorhaben ist die Kaskadierung von bis zu vier Geräten möglich (insgesamt 160 Kilowatt Heizleistung). Hohe Vorlauftemperaturen von 70 Grad Celsius bei Außentemperaturen bis -10 Grad Celsius bei gleichzeitig sehr hohen Energieeffizienzwerten bis A+++ sorgen für geringe Betriebskosten und machen einen Heizkörperaustausch bei Sanierungsvorhaben überflüssig. 

Die Compress 5001 AW läuft mit dem natürlichen und umweltfreundlichen Kältemittel R-290. Die kompakte Bauweise und geringe Schallpegel erlauben die Aufstellung auch in dicht besiedelten Gebieten. Als „Alles aus einer Hand“-Lösung, lässt sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe in zentrale Bosch-Heizsysteme mit Systemspeicher und der Frischwasserstation Flow Fresh oder in dezentrale Systeme mit Wohnungsübergabestation der Serie Flow 7000/8000 einbinden.

Bosch Compress 7801i LW.

Als erste innenaufgestellte Sole-Wasser-Wärmepumpe von Bosch mit dem natürlichen Kältemittel R-290 ist die Compress 7801i LW für den Neubau und die Modernisierung in Ein- und Mehrfamilienhäusern gedacht. Als Nachfolgemodell der Compress 7800i LW ist die Compress 7801i LW jetzt außerdem mit einer Verdichter-Inverter-Technologie ausgestattet, erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 80°C und ist als Compress 7801i LWM mit integriertem Warmwasserspeicher aus Edelstahl sowie als Compress 7801i LW ohne integrierten Warmwasserspeicher erhältlich. Sie bietet Flexibilität bei der Installation in zwei oder drei Teilen durch ein modulares Design in vier Leistungsgrößen (2‑6, 2‑8, 3‑12 und 4‑16 Kilowatt). Die geringe Grundfläche hat sich gegenüber dem Vorgänger nicht verändert.

Bosch Compress 8800i AW.

Mit der Luft-Wassr-Wärmepumpe Compress 8800i AW erweitert Bosch sein Portfolio um eine leistungsstarke Hochtemperatur-Wärmepumpe in drei Leistungsgrößen bis 15 Kilowatt (A-7/W55), die selbst bei -10 Grad Celsius Außentemperatur noch Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius erreicht. Sie ist mit dem natürlichen Kältemittel R-290 ausgestattet und erzielt einen besonders hohen Wirkungsgrad für Hochtemperatursysteme. Der Kältekreis ist auch für Heizkörperanwendungen effizient (A+++ und ETAs >150 Prozent bei W55). 

Aufgrund der platzsparenden Bauweise und der Leistungssteigerung auf bis zu 15 Kilowatt gehört die Außeneinheit zu den kompaktesten Geräten ihrer Leistungsklasse. Die Compress 8800i AW ist ab Q4/2025 in Deutschland erhältlich.

Buderus Logatherm WSW 186.

Buderus

Mit der neuen Generation der Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW186i für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie neu gebaute Mehrfamilienhäuser präsentiert Buderus auf der ISH 2025 die Weiterentwicklung der Baureihe. Bisher arbeitete die Wärmepumpe mit dem Kältemittel R410A, jetzt verwendet Buderus das natürliche Kältemittel R290 (Propan), das mit einem GWP (Global Warming Potential) von 3 nur ein geringes Treibhauspotenzial aufweist.

Mit höheren Vorlauftemperaturen, gegenüber dem Vorgängermodell von bis zu 80 °C (bisher 71 °C), eignet sich die Wärmepumpe für die Heizungssanierung ebenso wie für den Neubau. Sie wird serienmäßig im Titanium Design angeboten. Das modulare Konzept eröffnet Heizungsfachfirmen zahlreiche Möglichkeiten für individuelle, bedarfsgerechte Lösungen. Besonders vorteilhaft für Handwerkspartner: Der Kältekreis lässt sich mit wenigen Handgriffen demontieren, was den Transport zum Aufstellort erheblich erleichtert. Aufgrund der kompakten Abmessungen ist der Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen möglich.

Verfügbar ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe in den vier Leistungsgrößen 6, 8, 13 und 17 kW (bisher maximal 16 kW), Installateure decken damit eine große Bandbreite unterschiedlicher Kundenanforderungen ab. Flexibilität bietet zudem die Kombination mit weiteren, im System abgestimmten, Komponenten. Alle Leistungsstufen sind mit einem integrierten 180-Liter-Warmwasserspeicher oder einem nebenstehenden Warmwasserspeicher Logalux SH erhältlich. Bei begrenzten Platzverhältnissen kann auf die Standard-Variante ein 50-Liter- Heizungspufferspeicher aufgesetzt werden.

Durch ihren hohen Modulationsbereich von 25 bis 100 Prozent arbeitet die Logatherm WSW186i besonders effizient. Die drehzahlgeregelte Inverter-Technologie passt die Leistung jeweils an den aktuellen Wärmebedarf an.

Buderus WLW286.

Insbesondere für die Installation in Mehrfamilienhäusern hat Buderus die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 konzipiert. Sie ist in den drei Leistungsgrößen 20, 30 und 40 kW erhältlich. Die Wärmepumpe lässt sich gut mit weiteren Wärmeerzeugern in einem monoenergetischen oder in einem Hybridsystem kombinieren.

Die Logatherm WLW286 eignet sich sowohl im Neubau als auch bei einer Heizungsmodernisierung. Mit ihren hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C bei Außentemperaturen bis -10 °C kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe auch die Anforderungen in unsanierten oder teilsanierten Bestandsgebäuden erfüllen. Ebenfalls überzeugend sind die Effizienzwerte: Sie erreicht eine Effizienz-Bewertung von A+++ bei Systemtemperaturen von 35 °C und von A++ bei 55 °C. Die Logatherm WLW286-20 arbeitet mit einer maximalen Schallleistung von 64 dB(A) sowie 56 dB(A) im reduzierten Nachtbetrieb. Ein weiteres Plus: Die Logatherm WLW286 AR kann in allen Leistungsgrößen Räume auch kühlen, dafür steht das „R“ für reversibel im Produktnamen.

Mit dem kompakten Wärmepumpenregler Logamatic WPM100 lässt sich die Logatherm WLW286 steuern. Über den integrierten 4-Zoll-Touch-Bildschirm können Anlagenbetreiber und Installateure einzelne Parameter einstellen.

Buderus Logatherm WLW376.

Mit der Logatherm WLW376 zur Außenaufstellung können Anlagenbetreiber größere Gebäude beheizen und kühlen sowie das Trinkwasser erwärmen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich für Neubauprojekte ebenso wie bei einer Heizungsmodernisierung. Sie erzeugt bei Bedarf hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C und ist damit eine Lösung für den Bestand. Selbst bei Außentemperaturen von -15 °C liegt die Vorlauftemperatur noch bei 65 °C. Durch die Inverter-Technologie profitieren Anlagenbetreiber beim Heizen von der hohen Effizienz mit einer Jahresarbeitszahl von bis zu 4,6 (SCOP).

Heizungsfachfirmen können ihren Kunden mit der Logatherm WLW376 eine große Bandbreite an Systemlösungen anbieten. Sie ist in sieben verschiedenen Leistungsgrößen erhältlich: 30, 32, 42, 46, 49, 55 und 61 kW. Darüber hinaus lassen sich mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kaskadenschaltung besonders hohe Anforderungen abdecken: Bis zu sechs Logatherm WLW376 mit optionalem Hydraulik-Verbindungs-Kit bilden eine kompakte Kaskade, so können Installateure Anlagen mit bis zu 366 kW Leistung errichten. Maximal ist sogar eine 16er-Kaskade möglich (2 x Sechser-Kaskade und 1 x Vierer-Kaskade), somit lassen sich Energiebedarfe von bis zu 1 MW mit der Logatherm WLW376 abdecken.

Aufgrund ihrer konstruktiven Eigenschaften und verschiedener schalltechnischer Maßnahmen arbeitet die Logatherm WLW376 geräuscharm. Die Schallleistung lässt sich über drei Modi flexibel einstellen: Standard-Betrieb, Silent Mode und Super Silent Mode. So können Anlagenbetreiber die Schallleistung entsprechend den Anforderungen reduzieren. 

Buderus Logatherm WPT156.

Die neue Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT156 bleibt selbst in Räumen mit nur zwei Metern Höhe gut für den Service durch den SHK-Fachhandwerker zugänglich. Buderus bietet das Gerät zur bodenstehenden Installation mit 200 oder 250 Litern Speichervolumen an, optional mit Wärmetauscher für einen Heizkessel oder für Solarthermie. Außerdem stehen wandhängende Varianten mit 80, 100, 120 oder 150 Litern zur Wahl. Die Logatherm WPT156 deckt den Warmwasserbedarf in kleinen Wohnungen oder im Ein- und Zweifamilienhaus ab. Die Markteinführung ist für Anfang 2026 geplant, die Wärmepumpe kann außer im Bestand auch im Neubau eingesetzt werden.

Als Wärmequelle verwendet die innen aufgestellte Warmwasser-Wärmepumpe Raum- oder Außenluft von -5 °C bis 40 °C bei den bodenstehenden Varianten. Bei den wandhängenden Varianten sind es -7 °C bis 43 °C. Die Wärmepumpe arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan). Sie lässt sich in bestehende Systeme mit regenerativen oder konventionellen Wärmeerzeugern integrieren – etwa indem der vorhandene Warmwasserspeicher durch die Wärmepumpe ersetzt wird. 

Bei einer späteren Umstellung der Beheizung auf eine Heizungswärmepumpe lässt sich die Logatherm WPT156 weiternutzen. Anlagenbetreiber profitieren bei der Entkopplung von Warmwasserbereitung und Beheizung dann von weiteren Vorteilen: So genügt in diesem Fall oft eine Heizungswärmepumpe in einer kleineren Leistungsgröße.

 

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder