Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Brötje: WGB.2 Brennwertkessel für hybride Heizsysteme

Mit der neuen Generation der WGB.2 Gas-Brennwertwandkessel erweitert Brötje sein Portfolio um eine Lösung, die auf die Anforderungen moderner und hybrider Heizsysteme ausgerichtet ist.

Die Geräte decken einen Leistungsbereich von 2,9 bis 38 Kilowatt ab und sind mit der neuen IWR MultiPort-Schnittstelle ausgestattet, die die Integration zusätzlicher Wärmeerzeuger und Regelungskomponenten vereinfacht.

Der Brennwertkessel ist kompakt und flexibel installiert

Die WGB.2 Brennwertkessel zeichnen sich durch kompakte Abmessungen von 763 x 450 x 368 Millimeter (Höhe/Breite/Tiefe) bei fast allen Modellen aus. Damit sind sie platzsparend und können ohne separaten Heizraum installiert werden, was sowohl die Montage als auch den Austausch im Bestand erleichtert. Die geringe Geräuschentwicklung und das laut Hersteller zurückhaltende Design ermöglichen einen flexiblen Einsatz in verschiedenen Gebäudetypen.

So funktioniert die Steuerung 

Die Regelung des WGB.2 erfolgt über die IWR-Plattform mit Farbdisplay, das eine intuitive Bedienung und Wartung unterstützt. Für die digitale Einbindung steht das optionale Konnektivitätsmodul IWR DataConnect zur Verfügung. 

Damit kann der Kessel mit dem WLAN verbunden und über die Brötje Home Komfort App sowie das Raumgerät IWR IDA Basic gesteuert werden. Der integrierte Service-Port ermöglicht den direkten Zugriff auf alle relevanten Betriebsdaten und Einstellungen, was die Inbetriebnahme und Wartung erleichtert.

IWR MultiPort-Schnittstelle ermöglicht Kombination mit hybriden Systemen

Ein zentrales Merkmal des WGB.2 ist die IWR MultiPort-Schnittstelle. Sie erlaubt laut Hersteller die unkomplizierte Anbindung externer Regelungserweiterungen und zusätzlicher Wärmeerzeuger, ohne dass aufwendige Installationen erforderlich sind. Dies macht den Kessel besonders geeignet für hybride Anlagenkonzepte, bei denen verschiedene Wärmeerzeuger flexibel kombiniert werden.

Das Kit 65 schafft eine einfache Hybridisierung

Mit dem Vorrüstsatz Kit 65 lässt sich der WGB.2 schnell und einfach für den kombinierten Betrieb mit Wärmepumpen von Brötje vorbereiten. Das Kit wird direkt hinter dem Kessel montiert und ermöglicht so die effiziente Nachrüstung insbesondere in Einfamilienhäusern und bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. In Verbindung mit den Luft-Wasser-Wärmepumpen BLW Eco.1 oder BLW Mono.1 entsteht eine zukunftssichere und effiziente Hybridanlage, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Alle Modelle sind effizient und zukunftssicher

Alle Modelle des WGB.2 erreichen einen Normnutzungsgrad von 109 Prozent und sind in die Energieeffizienzklasse A eingestuft. Die Geräte sind H2-ready und können bis zu 20 Prozent Wasserstoffbeimischung im Brennstoff verarbeiten. 

Der integrierte OptiMix Mischkanal sorgt für eine homogene Verteilung des Gas-Luft-Gemischs, was die Brennstoffausnutzung maximiert und die Emissionen reduziert. Eine selbstkalibrierende Verbrennungsregelung stellt einen dauerhaft effizienten Betrieb sicher. Die Wartung ist durch den werkzeuglosen Zugang zu vielen Komponenten vereinfacht.

Die Kombination aus kompakter Bauweise, hoher Effizienz und der Möglichkeit zur einfachen Hybridisierung macht den Kessel zu einer zukunftssicheren Wahl für Fachplaner und Installateure

Der WGB.2 ist über den Großhandel erhältlich und bietet eine flexible Grundlage für die Umsetzung moderner Heizkonzepte im Wohngebäudebereich.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder