Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Zehnder Charleston: Maßgeschneiderte Wärme für Alte Schlossanlage

Für die für das Sanierungsprojekt verantwortliche Bayerische Schlösser- und Seen-Verwaltung waren bei der Auswahl eines geeigneten Heizkörperanbieters drei Punkte von zentraler Bedeutung: 

  • Möglichst einfacher Austausch der alten Heizkörper,
  • große Auswahl an unterschiedlichen Baugrößen sowie
  • ein umfassender Schutz vor möglichen Feuchte- und Korrosionsschäden durch eine entsprechend robuste Oberflächenqualität. 

Die Wahl fiel schließlich auf den badischen Raumklimaspezialisten Zehnder, der mit seinem Heizkörper-Klassiker Zehnder Charleston zu überzeugen wusste.

Zehnder Charleston: Heizkörper mit unterschiedlichen Baugrößen.

Korrosionsfeste Heizkörper

Mit ihrer Anforderung nach einem besonders robusten Heizkörper trafen die bayerischen Schlossverwalter auf eine besonders ausgeprägte Leistungseigenschaft von Zehnder: eine qualitativ sehr hochwertige Oberflächenbeschaffenheit. Diese wird durch ein besonderes Lackier- und Pulverbeschichtungsverfahren erreicht. 

Oliver Geithe, Leiter des Produktmanagements Heizkörper und Lüftung bei Zehnder, gibt Einblick in diesen Prozess: „Zuerst wird der gründlich gereinigte Heizkörper in ein elektrolytisches Grundierungsbad getaucht. Hierbei handelt es sich um eine anodische Tauchlackierung. Direkt im Anschluss wird der Heizkörper in den Ofen geschoben – die Grundierung wird dabei in den Stahl eingebrannt und bleibt somit haften. Im nächsten Schritt wird der Heizkörper pulverbeschichtet und der Ofenzyklus wiederholt. Erst dadurch bekommt die Heizkörperoberfläche ihre extreme Robustheit.“

Zehnder Charleston: Heizkörper für das Schloss Oberschleißheim.

Ökologische Pulverlackierung

Doch damit ist bei Zehnder noch längst nicht Schluss in Sachen Oberflächenqualität, denn nach der schonenden Abkühlphase wird der Heizkörper nochmal einem letzten Qualitätscheck unterzogen. Diese finale Sichtkontrolle konzentriert sich auf die Oberflächenbeschaffenheit, aber auch Ausführung (beispielsweise kundenspezifische Anschlüsse) sowie Baumaße und Farbton werden nochmal geprüft. Sollten hier noch Mängel festgestellt werden, durchläuft der Heizkörper nochmals den kompletten Fertigungsprozess.

 Bleibt der Heizkörper trotzdem mangelhaft, wird er ausgemustert. „Nur wenige Hersteller leisten sich einen solch aufwändigen Qualitätssicherungsprozess“. Und übrigens gibt es noch einen interessanten ökologischen Nebeneffekt bei der Oberflächen-Prozedur: Die Pulverlackierungsmethode ist wesentlich umweltfreundlicher als die Nasslackierung“, ergänzt Oliver Geithe.

Schloss Oberschleißheim: Heizkörpertausch auch in nicht bevölkerten Räumen.

Einfacher Austausch durch maßgeschneiderte Anschlüsse

Auch beim zweiten Anforderungspunkt des bayrischen Auftraggebers nach einem möglichst einfachen Austausch der 90 Heizkörper in der Alten Schlossanlage konnte Zehnder punkten. Dank spezieller Austausch-Lösungen konnten die vorhandenen Anschlussleitungen fast im gesamten Areal genutzt und die neuen Heizkörper millimetergenau auf die vorhandenen Rohrleitungen gesetzt werden. Dadurch waren keine aufwändigen Aufstemmarbeiten nötig, die mit Schmutz, Lärm und zusätzlichen Kosten verbunden sind. Und natürlich freuten sich die Verantwortlichen auch über eine erheblich schnellere Montage und damit über eine kürzere Baustellenzeit, sodass eine schnellere Freigabe der Ausstellungsflächen möglich war.

Große Variabilität an Baugrößen

Als dritte zentrale Anforderung für die Auftragsvergabe stand im Pflichtenheft der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung eine möglichst hohe Bandbreite an unterschiedlichen Baugrößen der einzusetzenden Maß-Heizkörper. Gerade in einem alten Gemäuer wie der Alten Schlossanlage in Oberschleißheim gibt es viele unterschiedliche Größen an Fensternischen, in denen die Heizkörper zum Einsatz kommen. 

Dank seiner flexiblen Element-Bauweise ermöglicht der Design-Heizkörper Zehnder Charleston extrem viele Kombinationen aus Bauhöhen, -tiefen und -längen in der Produktion. Dieser kundenspezifische Herstellungsprozess des Zehnder Charleston bringt übrigens noch einen weiteren Vorteil des Zehnder Heizkörpers nach Maß mit sich: Die Verpackung nach Maß. So finden sich auf jeder Verpackung nicht nur alle relevanten Informationen über den gelieferten Heizkörper – wie Modellbezeichnung und Anschlussart – sondern auch Angaben wie Baustellenname, Stockwerk und Montage-Raum. Bei einer großen Bestellmenge an Heizkörpern wie den 90 Zehnder Charleston für Schloss Oberschleißheim eine nicht zu unterschätzende Zuordnungshilfe und somit Arbeitserleichterung auf der Baustelle.

Abgerundet werden die Leistungseigenschaften von Zehnder Charleston durch seine hohe Wärmeleistung und dem großen Strahlungsanteil, wodurch für die Besucher der königlich-bayerischen Ausstellungsräume zukünftig ein angenehmes, zugluftfreies Klimakomfort beim Betrachten der Kunstgegenstände geschaffen wird.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder