Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Stress im Handwerk: Warum Pausen so wichtig sind

Alisia Romeo
Inhalt

Handwerkliche Tätigkeiten sind häufig mit hoher körperlicher und psychischer Belastung verbunden. Die gezielte Gewährung von Pausen spielt dabei eine zentrale Rolle, um Arbeitsermüdung abzubauen und Möglichkeiten zur Nahrungsaufnahme zu schaffen. Anlass für Pausen können gesetzliche Vorgaben, Belastungsmerkmale der Arbeitsaufgabe, organisatorische Bedingungen oder technische Einflüsse sein.

Das sind die verschiedenen Arten von Pausen im Arbeitsprozess

Nach ihrer Dauer werden Pausen in Ruhepausen (mindestens 15 Minuten), Erholungspausen und sonstige erholungswirksame Zeiten unterschieden. Ruhepausen sind gesetzlich geregelt und in ihrer Dauer und Lage betrieblich festgelegt. Pausenzeiten sind keine Arbeitszeit und stehen dem Arbeitnehmer zur eigenen Gestaltung zur Verfügung. Die gesetzlichen Ruhepausen dienen vor allem der Nahrungsaufnahme sowie der Kommunikation mit Kollegen.

Arbeitsablaufbedingte Wartezeiten entstehen im Produktionsablauf, insbesondere bei Maschinenarbeitsplätzen oder miteinander verkoppelten Arbeitsstationen. Betriebspausen sind geplante oder ungeplante Unterbrechungen, zum Beispiel beim Umrüsten von Maschinen und Anlagen oder bei technischen und organisatorischen Störungen wie Materialmangel. Eine Betriebspause liegt vor, wenn der Mitarbeiter aus organisatorischen oder technischen Gründen, geplant oder ungeplant, an seinem Arbeitsplatz nicht weiterarbeiten kann. Da der Mitarbeiter jederzeit mit seinem Einsatz rechnen muss, zählt die Betriebspause als bezahlte Arbeitszeit.

Übersichtliche Tabelle zu gesetzlichen Pausenarten (Ruhepausen, Ruhezeiten, Erholungszeiten) für Arbeitszeitregelungen in der Gebäudetechnikbranche.
Ein Überblick über die verschiedenen Arten von Pause.

So funktionieren physiologische Erholungsverläufe und Pausenwirkungen

Die einzelnen Pausenanteile haben unterschiedliche Erholungswerte. Für muskuläre Arbeit folgt der Abbau der Ermüdung über der Zeit in etwa einer abfallenden Exponentialfunktion. Der Erholungswert gleich langer Pausenanteile ist zu Beginn der Pause am größten und wird mit zunehmender Pausendauer immer geringer

Sind demgegenüber trägere Mechanismen der physiologischen Regulation im Menschen betroffen, so sind auch längere Pausen erforderlich. Die Wärmespeicherung bei Hitzearbeit ist in Folge der hohen Wärmekapazität des Körpers ein solcher träger Prozess; auch die Abgabe der gespeicherten Wärme an die Umgebung verläuft langsam. Entwärmungspausen bei Hitzearbeit müssen daher, ebenso wie Aufwärmpausen nach Aufenthalt in Kälte, von ausreichender Dauer sein. Der dargestellte Kurvenverlauf gilt dann also nicht.

Es gilt: Mehrere Kurzpausen haben bei körperlicher Arbeit eine größere Erholungswirkung als eine lange Pause. Ruhepausen und Ruhezeiten werden im Arbeitszeitgesetz geregelt.

Diagramm mit deutscher Beschriftung: Zeigt abnehmende Arbeitsbelastung und Erholungswert bei längeren Pausen - relevant für Gebäudetechnik-Branche.
Der Abbau von Ermüdung nach muskulärer Arbeit gleicht einer abfallenden Exponentialfunktion.

Das sind die gesetzlichen Grundlagen für Pausen im Handwerk

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit, schreibt Mindestruhepausen während der Arbeitszeit vor und legt die Ruhezeit zwischen den Arbeitstagen fest. Darüber hinaus enthält es Schutzvorschriften zur Nachtarbeit sowie zur Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen. Die gesetzlichen Ruhepausen von jeweils mindestens 15 Minuten Dauer haben einen von der täglichen Arbeitszeit abhängigen Gesamtumfang.

Ausblick: Mentale Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten

Die gezielte Organisation und Einhaltung von Pausen trägt wesentlich zur Erhaltung der psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Handwerk bei. Besonders in Bereichen mit hoher körperlicher Belastung sollten Pausen nicht nur gesetzlich eingehalten, sondern auch nach ergonomischen und physiologischen Erkenntnissen gestaltet werden. 

Pausenregime, die auf die spezifischen Belastungsmerkmale und Erholungsbedürfnisse abgestimmt sind, können einen entscheidenden Beitrag zur Prävention von Arbeitserschöpfung und zur Förderung der mentalen Gesundheit leisten.

Buchtipp: Gesundes Arbeiten in der Gebäudetechnik

Kurt Landau
Gesundes Arbeiten in der Gebäudetechnik
ISBN: 978-3-87247-793-4
1. Auflage 2023, gebunden, 257 Seiten
Preis 49,00 € / Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Auch als E-Book erhältlich.

Das Buch behandelt folgende Punkte:

  1. Welche Belastungen und Gefährdungen können bei der technischen Gebäudeausrüstung auftreten?
  2. Welche Normen und Gesetze sind zu berücksichtigen?
  3. Wie kann ich meine Belegschaft vor Verletzungen und dauerhaften Schäden bewahren, gleichzeitig aber auch Arbeitsqualität und Arbeitsökonomie gewährleisten?
  4. Wie kann ich die ergonomische Arbeitsgestaltung verbessern?

Das Buch enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Checklisten und Hinweise auf Normen und Arbeitsschutzgesetze.

Das sind die Zielgruppen:

Inhaber und Mitarbeiter von:

  1. Sanitär-, Heizungs- und Klimainstallationsbetrieben,
  2. Planungsbüros und
  3. Facility Management

Hier gehts zum Buch im Gentner-Shop: Gesundes Arbeiten in der Gebäudetechnik | Gentner Shop

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder