Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Der Chef fällt nie aus - so sichern Sie sich für den Notfall ab

Inhalt
Damit der Chef im Krankheitsfall auchmal wirklich abschalten kann, ist beizeiten ein Notfallplan zu erstellen

Kleine und mittelständische Betriebe, insbesondere Familienunternehmen, sind stark durch die Person des Unternehmenskapitäns geprägt. Außer dem Chef oder der Chefin weiß oft niemand so genau, wie der Laden läuft. Wenn Sie ohne einen Notfallplan ausfallen, kann das den Ruin Ihres Unternehmens bedeuten. Daher genügt es nicht, sich erst dann Gedanken zu machen und Maßnahmen zu treffen, wenn Sie wegen Krankheit oder aus anderen Gründen einmal nicht einsatzfähig sind. Denn ein Unfall, ein plötzlicher Krankheits- oder gar Todesfall treten immer unerwartet ein und dann ist es für eine Notfallplanung zu spät.

Es ist also wichtig, beizeiten und in Ruhe einen detaillierten Notfallordner oder ein Notfallhandbuch zu erstellen. Das Handbuch sollte alle wichtigen Informationen und Dokumente über Ihr Unternehmen und ggf. auch über Ihr Privatleben enthalten, die für den Fortbestand der Firma erforderlich sind. Damit stellen Sie auch sicher, dass Sie entspannt in den (längeren) Urlaub fahren können, ohne ständig erreichbar sein zu müssen. Darüber hinaus ist der Notfallplan gewissermaßen ein Testlauf für die Unternehmensübergabe.

Den Notfallplan immer auf dem neuesten Stand halten

Die Notfallplanung ist so individuell wie jeder Betrieb und hängt immer von den spezifischen Gegebenheiten und der Unternehmensgröße ab. Da sich Umstände, Abläufe, Ansprechpartner und weitere Daten immer wieder einmal verändern, ist die Pflege und Aktualisierung des Notfallplans eine wiederkehrende Aufgabe. Sorgen Sie für ein flexibles, leicht zu handhabendes System, das Sie immer wieder schnell anpassen und auf den neuesten Stand bringen können.

Im Wesentlichen sind zwei Arten von Maßnahmen zu unterscheiden:

  • Zum einen müssen Lösungen für das operative Geschäft definiert werden. Diese umfassen alle Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlich sind.
  • Zum anderen muss ein Notfallplan rechtliche Lösungen beinhalten, damit die täglichen Geschäfte ungehindert weitergeführt werden können. Kurz- bis mittelfristig betrifft dies z. B. den Einkauf, die Bezahlung von Lieferanten oder Mitarbeitern, langfristig wird damit auch die Betriebsübergabe oder Vererbung geregelt.
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder