Direkt zum Inhalt
Print this page
ANZEIGE

Energiewende: TGA-Software fängt hohe Nachfrage auf

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Die Hottgenroth Gruppe entwickelt gezielt Softwarelösungen für die energetische Bestandssanierung und den klimaneutralen Neubau.

Solarstrom und eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung sollen Deutschlands Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen fördern. Ziel sind eine stabile Energieversorgung, niedrigere Energiekosten sowie ein reduzierter CO2-Ausstoß von Gebäuden. Die entsprechende gebäudetechnische Ausrüstung wird also im Neubau und bei Bestandssanierungen standardisiert. Für Beratung, Planung und Effizienzberechnung von Gebäuden müssen sie berücksichtigt werden.

Normsicher, schnell und immer aktuell mit GEG-Software

Die gesetzeskonforme und technisch korrekte Umsetzung erweist sich allerdings als Herausforderung. Denn während die Gebäudebranche auf eine GEG-Novelle 2023 wartet, ziehen sich eilig beschlossene „Sofortmaßnahmen“, „TGA-Offensiven“ und „Konzepte“ durch den Sommer 2022. Darüber hinaus erfordert der Einbau grüner Technologien oft gewerkeübergreifendes Fachwissen. Eine Wärmepumpe oder PV-Anlage beispielsweise benötigt jeweils auch die Elektroinstallation. Ein Kompetenz-Spagat, für den die abgestimmten GEG-Software-Pakete der Hottgenroth Gruppe genügend Flexibilität bieten: Von der PV-Planung und Dimensionierung von Solaranlagen über die Wärmepumpenauslegung oder Ökobilanzierung, der Heizlastberechnung bis hin zur Erstellung von Energieausweisen und mehr. Für eine schnelle Bestandsdatenerfassung ist meist die 3D-Gebäudemodellierungssoftware HottCAD integriert.