Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page
Marktübersicht

Marktübersicht: Software für Büro, Budget und Bauzeiten

Marian Behaneck
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt
Werden alle relevanten Büro- und Projektdaten ausgewertet, lassen sich Projektabläufe oder Personaleinsätze optimieren.

Was BMSP-Programme leisten 

Rund 40 bauspezifische BMSP-Lösungen gibt es laut Online-Portal

www.aec-office.de

derzeit. Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) unterstützt Büroinhaber bei der Erledigung aller betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und administrativen Aufgaben ebenso wie bei der Projektplanung und -realisierung. Neue Impulse erhält diese Software-Kategorie durch das Mobile und Cloud Computing und die modellorientierte Planungsmethode Building Information Modeling (BIM), aber auch durch rechtliche Vorgaben wie die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) sowie durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Allerdings erfüllen nicht alle Programme die bereits seit dem 1. Januar 2015 bzw. seit dem 25. Mai 2018 verbindlich geltenden Vorgaben.

Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) unterstützt die Planung, Steuerung und Kontrolle des wirtschaftlichen Erfolgs einzelner Projekte und des gesamten Büros. Werden alle Projekt- und Mitarbeiterzeiten, sämtliche Einnahmen und Ausgaben erfasst, erhalten Büroinhaber über kontinuierliche betriebswirtschaftliche Analysen eine schnelle Übersicht über die aktuelle wirtschaftliche Bürosituation. Darüber hinaus bieten die Programme viele nützliche Funktionen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und der Büroorganisation, etwa eine automatische Projektzuordnung von E-Mails.

Da das Büromanagement eine Vielzahl von Aufgaben umfasst, ist BMSP in der Regel modular aufgebaut: Um ein zentrales Verwaltungssystem mit allen wichtigen Stammdaten, wie Mitarbeiter, Projektbeteiligte, Projekte, Kostenstellen etc., gruppieren sich meist mehrere Module für die Mitarbeiter-/Projektzeiterfassung, die Projektdokumentation, Kommunikation, Korrespondenz, Adress-, Aufgaben- und Terminverwaltung, die Ressourcenkontrolle, das Dokumentenmanagement und einige mehr. Über eine einheitliche Oberfläche erhalten Mitarbeiter einen Zugang zu allen Kommunikationskanälen sowie zur gesamten projektrelevanten Korrespondenz mit sämtlichen Ein- und Ausgängen. Eine zentrale Termin-, Mitarbeiter- und Ressourcenplanung ermöglicht einen effizienten Einsatz von Mitarbeitern.

Besseres Projektmanagement durch BMSP

Zu den Projektmanagement-Funktionen gehören die Verwaltung und Organisation von Projekten, Projektbeteiligten, Dokumenten oder Terminen, die Kontrolle von Projektständen, Arbeitsfortschritten und Kosten. BMSP-Programme verbessern den Informationsfluss durch mehr Transparenz, eine bessere Verteilung von Informationen und Dokumenten sowie durch optimierte Abläufe und kürzere Suchzeiten. Umfangreiche Suchfunktionen sorgen dafür, dass Informationen, Dokumente oder Vorgänge sekundenschnell gefunden werden. Wer woran arbeitet, und wo alle Projektdokumente abgelegt sind, ist genauso schnell ersichtlich wie die Zuordnung von Terminen zu einzelnen Tätigkeiten am Projekt. Wiedervorlage-Funktionen sorgen dafür, dass anstehende Arbeiten nicht vergessen werden. Unterwegs erfasste Notizen, Adressen, Termine, Aufgaben oder Projektstände lassen sich mit der Bürosoftware synchronisieren. Fehler, die aufgrund einer doppelten Datenhaltung entstehen, werden dadurch vermieden.

Insgesamt werden Projektinformationen und -abläufe transparenter, lassen sich automatisch dokumentieren und in beliebiger Informationsdichte sekundenschnell abrufen – vorausgesetzt, Projektbeteiligte, Kontakte, Termine, Pläne, Honorare, Budgets etc. werden konsequent mit den Projekten verknüpft. Um den Aufwand von Planungsleistungen zu quantifizieren und neue Projekte zuverlässig zu kalkulieren, werden Mitarbeiterzeiten projekt- und tätigkeitsorientiert erfasst. So lässt sich prüfen, in welchen Bereichen Gewinne oder Verluste erzielt wurden. Anhand dieser Nachkalkulationsdaten von Projekten können interne Abläufe und die Akquisition neuer Projekte optimiert werden.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder