Die beliebtesten Elektroautos in Deutschland 2025

Es war im Jahr 2010, als der damalige Bundesumweltminister Norbert Röttgen im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Devise ausgab, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen rollen sollte. Deutsche Elektroautos, wohlgemerkt! Ein heres Ziel, immerhin gab es weder eine nennenswerte Produktion, noch ein Ladenetz, das den Namen auch nur annähernd verdient hätte - von einer Förderung ganz zu schweigen. 2017 verabschiedete sich Merkel dann offiziell von dem Ziel.
Ende 2022 war es dann aber soweit: die 1-Million-Marke wurde geknackt. Nur das mit "aus deutscher Produktion" hat nicht ganz geklappt. Und 2023 wurde zu einem Rekordjahr hinsichtlich der Neuzulassungen von E-Autos - auch dank der Förderung durch einen pauschalen Zuschuss. 2024, nach der Abschaffung der Förderung, kehrte sich das jedoch ins Gegenteil und der Absatz und die Neuzulassungen sackten ins Bodenlose. Nur noch 380.609 E-Autos wurden im ganzen Jahr neu zugelassen.
Und 2025? In diesem Jahr soll alles anders werden. Seit Juli wird wieder gefördert, jedoch profitieren davon nur Unternehmen mit einer großzügigen Abschreibungsregel. Doch bereits seit Jahresbeginn zeichnete sich die erneute Kehrtwende ab: Im ersten Halbjahr 2025 zählte das KBA bereits knapp 249.000. Neuzulassungen. Und diese Modelle führen die Hitliste an:
Bildergalerie: Top 10 der beliebtesten E-Autos in Deutschland
Völlig raus aus dem Top-Ranking der beliebtesten E-Autos in Deutsschland sind die Franzosen. Stellten sie 2021 noch die Nummer Eins mit der Zoé, landen sie heute unter "ferner liefen". Auch Tesla musste Federn lassen: Die Polit-Posse von CEO Elon Musk kam bei deutschen E-Auto-Käufern nicht gut an. Die Folge: Auf den ersten sechs Plätzen liegen Modelle des Volkswagenkonzerns, insgesamt belegen deutsche Hersteller neun der Ränge im aktuellen E-Auto-Ranking.