Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wie Montagefehler bei Fenstern Einbrechern die Arbeit erleichtern

Gerhard Fellermeier und Jürgen Benitz-Wildenburg
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt

Nicht nur Fenster- und Türen haben sich ständig verbessert, sondern auch die Montagetechnik. Als letztes Glied in der Qualitätskette entscheidet der Einbau darüber, ob die zugesicherten Leistungseigenschaften des Produkts erfüllt werden.

Die Montageplanung umfasst viele Aspekte

Eine gute Montage beginnt bereits mit einer fachgerechten Planung und Montagedetails, die zum Fenster, den Abmessungen und der Einbausituation passen. Die technischen Grundlagen finden sich im "Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren" des Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks. Dazu gehören die Auswahl geeigneter und geprüfter Befestigungs- und Abdichtungssysteme sowie deren fachgerechte Verarbeitung. Kompetente Montagefirmen sind in der Lage, Musterdetails mit den Gegebenheiten vor Ort zu vergleichen und Anpassungen zu entwickeln, die statisch und bauphysikalisch funktionieren. Dies gilt besonders für energieeffiziente Außenwände, barrierefreie Haus-, Terrassen- und Balkontüren und einbruchhemmende Bauelemente, bei denen die Befestigung entscheidend für die Wirksamkeit ist.

Die Planung beim Fensteraustausch in Altbauten muss aber auch folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Der Wärmeschutzstandard der Gebäudehülle entspricht häufig nicht den heutigen Anforderungen (Dämmung der Laibungen bei UAW > 1,0 W/ m²K notwendig),
  • Neubewertung des bauphysikalischen Gleichgewichts, da sich durch die Fenstererneuerung die Luftdichtheit und die Oberflächentemperaturen ändern,
  • das baulich vorhandene Erscheinungsbild (Fensterbänke, Laibung, Rollläden) soll nach Möglichkeit erhalten bzw. unverändert bleiben,
  • Organisation der Nutzung und Zugänglichkeit während der Bauphase,
  • Notwendigkeit von Sonnenschutz bei größeren Fenstern.
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder